Datolution auf Erfolgskurs
Das Unternehmen zieht drei Jahre nach der Gründung eine positive Bilanz. Datolution hat sich erfolgreich im Spezialmarkt etabliert. Der Trend zur Digitalisierung ist in der Sicherh...


Das Unternehmen zieht drei Jahre nach der Gründung eine positive Bilanz. Datolution hat sich erfolgreich im Spezialmarkt etabliert. Der Trend zur Digitalisierung ist in der Sicherheits- und Brandmeldetechnik angekommen. Die Schraner Group erkannte die Entwicklung frühzeitig und setzte bereits 2015 mit dem digitalen Spin-Off Datolution gezielt auf innovative digitale Lösungen. Drei Jahre nach der Gründung hat sich das einstige Start-Up erfolgreich am Markt etabliert und zieht eine positive Bilanz. Ab 1. Mai hat das Unternehmen mit Malte Riks einen neuen technischen Kundenbetreuer bekommen.
Mit den beiden Produkten „Smartryx“ für die Feuerwehreinsatzkräfte und Betreiber sowie „Dato-System“ für die Facherrichter habe sich Datolution bei der Entwicklung von Software- und Webapplikationen im Bereich der elektronischen Sicherheits- und Brandmeldetechnik einen Namen gemacht. Das Unternehmen betreut Kunden in Deutschland, Österreich und im europäischen Ausland. Datolution sei führend in Bezug auf die Thematik „BMA-Meldungen online nutzen“, so Dr. Verena Schraner, Geschäftsführerin der Datolution.
Bestehende Systeme zum Kundennutzen weiterentwickeln sowie neue Lösungen und Web-Applikationen auf den Markt bringen, die die Arbeit für Einsatzkräfte, Facherrichter und Betreiber einfacher und sicherer machen: Das ist der Weg, den das Unternehmen auch in Zukunft beschreiten möchte. Die Schraner Group hat es sich seit 25 Jahren zur Aufgabe gemacht, smarte Lösungen zu entwickeln, die den Feuerteufel in Schach halten und im Brandfall Leben retten können. Für die technische Entwicklung und Weiterentwicklung der Software- und Web-Applikationen ist mittlerweile Datolution innerhalb der Gruppe verantwortlich.
Smartryx: Erprobte Technik für Einsatzkräfte und Betreiber
Im Brandfall zählt jede Sekunde. Deswegen ist das digitale Feuerwehranzeigentableau Smartryx so beliebt. Bei dem System handelt es sich um eine intelligente digitale Lösung, die bereits im Jahr 2000 zum Patent angemeldet wurde. Innerhalb der Schraner Group kümmert sich Datolution um die Software- und Web-Applikationen der Sicherheitstechnik und somit auch um Smartryx. Die digitale mobile Leitzentrale sorgt für schnelle Orientierung der Rettungskräfte am Einsatzort, indem es Feuerwehrlaufkarten auf definierte Smartphone- oder Tablet-Geräte überträgt und so die mobile Melderlokalisierung im Zusammenspiel mit der Brandmeldeanlage erlaubt. Auf diese Weise sei Smartryx nicht nur praktisch für den schnellen Überblick auf digitalen Geräten, sondern es könne im Ernstfall wichtige Sekunden für die erste Orientierung sparen und Leben retten, so Stefan Schraner, Geschäftsführer der Schraner Group.
Heute habe sich das System nicht nur im täglichen Einsatz für die Feuerwehren bewährt, sondern auch bei Betreibern und Betriebsfeuerwehren durchgesetzt.
Ein konkreter Anwendungsfall sei der Betrieb von Smartryx in Einrichtungen wie Senioren- und Pflegeheimen. Hier sei ein Alarmierungsfall eine besondere Herausforderung, so Dr. Verena Schraner. Da Sirenen hier für Unruhe unter den teilweise hilfsbedürftigen Bewohnern sorgen würden, sei eine stille Alarmierung eine gute Lösung für einen ruhigen Ablauf der Rettungsaktion.
Business Partner
DATOLUTION GmbHAm Weichselgarten 7
91058 Erlangen
Deutschland
Meist gelesen

Sonderausgabe Asecos Online Expo 2025: Lithium im Fokus
Am 23. und 24. September lädt die Asecos GmbH zu einer zusätzlichen Ausgabe ihrer Asecos Online Expo ein. Die Sonderveranstaltung widmet sich vollständig dem Schwerpunkt „sichere Lagerung von Lithium-Akkus“.

TBW: Allianz stärkt transnationale Zusammenarbeit
Die Training Base Weeze und das TCRH Training Center Retten und Helfen haben eine Kooperationsvereinbarung mit einem amerikanischen Sicherheitsdienstleister unterschrieben.

Gebäudetechnologie: Honeywell eröffnet neuen Hauptsitz in Ratingen
Honeywell baut seine enge Zusammenarbeit mit VdS durch die neue Zentrale in Ratingen aus

Lars Hagenlocher tritt in die Geschäftsführung von Videor ein
Lars Hagenlocher ist zweiter Geschäftsführer der Videor E. Hartig GmbH.

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen
Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.