d&d Brandschutzsysteme strebt neue VdS- Anerkennung 3877 für Door-Fan-Prüfmethode an

Raumdichtigkeitsprüfung nach Door-Fan-Prüfmethode VdS 3877- Bei dieser Prüfung für Löschanlagen sollte nur Experten wie d&d Brandschutzsysteme vertraut werden.

d&d Brandschutzsysteme Juni 2023

 

Die wesentlichen Änderungen des VdS zur Richtlinie 2381 „Feuerlöschanlage mit halogenierten Kohlenwasserstoffen“ nimmt die d&d Brandschutzsysteme GmbH zum Anlass und strebt die entsprechende VdS-Anerkennung 3877 an. Diese legitimiert das Unternehmen mit Hauptsitz in Oberhausen, wiederkehrende Messungen durchführen zu dürfen.

Der Hintergrund für die Einleitung des VdS-Anerkennungsverfahrens ist das Ersetzen der bisherigen Auslegung der Löschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen durch wiederkehrende Dichtigkeits-Prüfungen. Daraus resultierend besteht auch in Folge ein höherer Bedarf an Raumdichtigkeitsmessungen. Die zugrunde gelegten Erkenntnisse beruhen auf den Erfahrungswerten, dass Door-Fan-Tests bei Anlagen mit Inertgasen im Schnitt eine Erfolgsquote von ca. 90 % haben, während der Wert bei Anlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen auf nur ca. 60 % kommt.

Für Anlagen nach VdS 2093 „Feuerlöschanlagen mit Kohlenstoffdioxid“ sowie nach VdS 2380 „Feuerlöschanlagen mit nicht verflüssigten Inertgasen“ ändert sich nichts; sie bleiben von der Anpassung unberührt und die bekannten Vorgaben greifen auch weiterhin.

Das neue Anerkennungsverfahren VdS 3877 „Door-Fan-Prüfmethode zur Bestimmung der Haltezeit“ wurde erarbeitet, damit Fachexperten wie die d&d Brandschutzsysteme, welche seit über 10 Jahren die Erfahrungen im Bereich Raumdichtigkeitsmessungen für Löschanlagen nach ISO/EN/ NFPA besitzen, die Legitimation erhalten, wiederkehrende Messungen durchführen zu dürfen.

„Wir halten es in diesem Zusammenhang für sehr wichtig, die entsprechend aus der VdS 3876 „Anerkennung von Unternehmen zur Durchführung von Raumdichtheitsprüfungen“ entwickelten Door-Fan-Prüfmethode nach VdS 3877, zu erlangen, so Ilija Divkovic, Geschäftsführer der d&d Brandschutzsysteme und erklärt, dass der Door Fan Test zur Raumdichtheitsprüfung eingesetzt wird. Ziel ist es dabei, aus den ermittelten Daten die Haltezeitberechnung für die eingesetzten Löschgasanlagen abzuleiten

Die Vorzüge eines solchen Tests liegen auf der Hand, denn er gibt schnell Aufschluss auf die Dichtigkeit des betreffenden Raumes, erfasst exakt die eventuelle Leckagefläche und stellt eine kostengünstige Lösung ohne Probeflutung des zu schützenden Raumes dar, da kein Löschmittel verbraucht wird und auch der Betrieb nicht gestört oder unterbrochen werden muss. Die exakte Ermittlung von Löschmittelhaltezeiten ist für den sicheren Betrieb einer Löschanlage elementar.

Sicherheitsverantwortliche sollten sich darüber im Klaren sein, dass gasförmige Löschanlagen einen Brand nur dann schnell und zuverlässig löschen, wenn die erforderliche Löschkonzentration mindestens 10 Minuten gehalten werden kann. Demzufolge ist die Dichte eines Raumes ein entscheidendes Kriterium für die Löschwirkung. Um das zu gewährleisten, werden Raumdichtigkeitsmessungen/Door-Fan-Test durchgeführt. Weitere Informationen sind auf der Website des Anbieters sowie per Mail an info@dd-brandschutzsysteme.de erhältlich.

Business Partner

d&d Brandschutzsysteme

Im Erlengrund 3
46149 Oberhausen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.