16.03.2012 • News

Denios empfängt NRW-Umweltminister Remmel

Dass NRW-Umweltminister Johannes Remmel bei seinem Aufenthalt in Bad Oeynhausen auch die Denios AG besuchen würde, war naheliegend. Denn seit über 25 Jahren stellt das Unternehmen ...

Denios-Vorstand Benedikt Boucke (re.) begrüßt den NRW-Umweltminister Johannes...
Denios-Vorstand Benedikt Boucke (re.) begrüßt den NRW-Umweltminister Johannes Remmel.

Dass NRW-Umweltminister Johannes Remmel bei seinem Aufenthalt in Bad Oeynhausen auch die Denios AG besuchen würde, war naheliegend. Denn seit über 25 Jahren stellt das Unternehmen Produkte für betrieblichen Umweltschutz und Gefahrstofflagerung her.

In Begleitung von Bürgermeister Klaus Mueller-Zahlmann, dem Leiter der Effizienz-Agentur NRW, Dr. Peter Jahns, und weiteren Vertretern des Ministeriums und der Stadt, informierte sich der Minister über neue Trends und Technologien im Zukunftsmarkt des betrieblichen Umweltschutzes.

Denios-Vorstand Benedikt Boucke begrüßte den Gast aus Düsseldorf und stellte anschließend das Unternehmen und seine Produktpalette vor, die von der einfachen Auffangwanne bis zum komplexen Sicherheitslager für Gefahrgüter reicht.

„Umweltschutz", so Boucke, „wird in Unternehmen europaweit immer verantwortlicher betrieben." Das belegte er mit aktuellen Zahlen für das Geschäftsjahr 2011, an dessen Ende für Denios ein Umsatzplus von 18% zu Buche stand.

Minister Remmel informierte sich, ob strenge Umweltgesetze der Wirtschaft schaden oder auch nützen: „Sehe ich das richtig, dass strenge gesetzliche Normen auch Anreize schaffen für anspruchsvolle Lösungen?" Dem stimmte Boucke zu: „Wenn ein Gesetz klipp und klar ist, dann hilft uns das. Und es gibt auch den betroffenen Unternehmen Planungssicherheit."

Corporate Security

Sicherheit bei Airbus Defence and Space

Sicherheit bei Airbus Defence and Space

GIT SICHERHEIT im Gespräch mit Sven Dawson, Head of Corporate Security bei Airbus Defence and Space.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.