Deutscher Rechenzentrumspreis 2018 startet mit neuer Kategorie

Das Bewerbungsverfahren zum Deutschen Rechenzentrumspreis 2018 hat begonnen. Ab sofort dürfen wieder Lösungen, Produkte und Projekte, die zur Steigerung der Energieeffizienz im Rec...

Der Deutsche Rechenzentrumspreis wird am 24. April 2018 auf dem RZ-Kongress...
Der Deutsche Rechenzentrumspreis wird am 24. April 2018 auf dem RZ-Kongress future thinking verliehen

Das Bewerbungsverfahren zum Deutschen Rechenzentrumspreis 2018 hat begonnen. Ab sofort dürfen wieder Lösungen, Produkte und Projekte, die zur Steigerung der Energieeffizienz im Rechenzentrum beitragen, eingereicht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei: Interessenten können sich die Anmeldedokumente unter https://www.future-thinking.de/teilnahmefaq/ herunterladen, ausfüllen und anschließend beim Preiskomitee einreichen. Das Bewerbungsverfahren endet am 15.01.2018. Über die Gewinner entscheidet anschließend eine unabhängige Fachjury aus 16 Rechenzentrumsexperten. Der Träger des Publikumspreises hingegen wird durch ein öffentliches Online-Voting bestimmt.

Die Jurymitglieder kamen bereits im August in Frankfurt am Main zusammen, um Anpassungen an den acht Preiskategorien vorzunehmen. Dabei entschieden sie unter anderem, das Thema „RZ-Sicherheitstechnik“ aufgrund der großen Nachfrage in 2017 erneut als Preiskategorie aufzunehmen. Die Preiskategorien des Deutschen Rechenzentrumspreises 2018 lauten somit:

Kategorie 1: Ideen & Forschung rund um das Rechenzentrum

Kategorie 2: RZ-Klimatisierung und Kühlung

Kategorie 3: RZ-Energietechnik

Kategorie 4: Netzwerk-Infrastrukturen

Kategorie 5: RZ-Sicherheitstechnik

Kategorie 6: Energieeffizienzsteigerung durch Umbau in einem Bestandsrechenzentrum

Kategorie 7: Neu gebaute energie- und ressourceneffiziente Rechenzentren

Kategorie 8: Innovative IT im Rechenzentrum

Die Preisverleihung des Deutschen Rechenzentrumspreises findet am 24. April 2018 im darmstadtium in Darmstadt und damit traditionell am ersten Veranstaltungsabend des RZ-Kongresses future thinking statt. Ins Leben gerufen wurde der Wettbewerb 2011 von Ulrich Terrahe, dem Initiator der future thinking. Seitdem zeichnet der Preis innovative Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren aus und erfreut sich in der Branche großer Beliebtheit – im letzten Jahr gingen mit insgesamt 65 die bisher meisten Einreichungen für den Preis ein.

 

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

Meist gelesen

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.