Deutschland (noch) sicherer machen: Eckpunktepapier des BDSW zur Bundestagswahl

Die aktuellen Maßnahmen und Konzepte rund um die Corona-Öffnungen in Deutschland zeigen, dass Sicherheitsdienste nicht mehr wegzudenken sind. „Noch deutlicher als in den letzten Jahren zeigt sich gerade, dass die Mitarbeiter privater Sicherheitsdienste einen elementaren und unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit in unserem Land leisten“, so der Präsident des BDSW, Gregor Lehnert.

Umso wichtiger werde allerdings auch, dass politische Maßnahmen – insbesondere die Verabschiedung des Sicherheitsdienstleistungsgesetzes (SDLG) - ergriffen werden, damit die Branche auch in Zukunft ihrer Verantwortung gerecht werden könne. Der Verband stellt deshalb Forderungen an die zukünftige Bundesregierung.

 „Das zu verabschiedende Gesetz muss verbindliche Anforderungen an Qualifikation, Schulung und Weiterbildung aller Sicherheitsmitarbeiter*innen und Führungskräfte für besondere Einsatzbereiche beinhalten“, so Lehnert. Zudem müssten bisher bewährte Regelungen der Gewerbeordnung im SDLG implementiert und modifiziert werden. Instrumente, wie das Bewacherregister, müssen endlich funktional und vollumfänglich nutzbar gemacht werden.

Seit Jahren fordere der Verband zudem, dass am Vergaberecht Korrekturen und Ergänzungen durchgeführt werden, um Qualitätskriterien in die öffentliche Auftragsvergabe von Sicherheitstätigkeiten zwingend aufzunehmen. „Billigstvergaben sind zu beenden. Sie schaden der öffentlichen Sicherheit und dem Ansehen leistungsfähiger und qualifizierter Sicherheitsunternehmen“, macht Lehnert deutlich. Damit einher gehe auch die Tarifbindung. Diese sei, unabhängig von der Mitgliedschaft in einem Verband, dringend erforderlich. Nur so seien höhere Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten auf dem Markt auch durchsetzbar.

„Die bisherigen Anstrengungen des BDSW und seiner Mitglieder für noch mehr Qualität und Seriosität der Sicherheitsdienstleistungen werden nur dann nachhaltig sein, wenn der Staat seiner politischen und gesetzgeberischen Verantwortung gerecht werde und die Rahmenbedingungen für die privaten Sicherheitsdienste auf eine neue, zeitgemäße Grundlage stelle“, so Lehnert abschließend.

Anstrengungen des BDSW und seiner Mitglieder (im Bild: Mitarbeiter von Kötter...
Anstrengungen des BDSW und seiner Mitglieder (im Bild: Mitarbeiter von Kötter Services) für noch mehr Qualität und Seriosität der Sicherheitsdienstleistungen: „Billigstvergaben sind zu beenden". Foto: Kötter Services

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V.

Am Weidenring 56
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.