Dr. Harald Olschok feiert 25-jähriges Jubiläum in der Sicherheitswirtschaft
Als Dr. Harald Olschok am 1. Dezember 1992 seine Arbeitsstelle beim BDWS (Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen) und der BDGW (Bundesvereinigung Deutscher Geld- ...


Als Dr. Harald Olschok am 1. Dezember 1992 seine Arbeitsstelle beim BDWS (Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen) und der BDGW (Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Werttransportunternehmen) antrat, hatte die Branche 66.000 Beschäftigte in 1.000 Unternehmen mit insgesamt 1,7 Milliarden Euro Jahresumsatz. Vieles hat sich in seinen 25 „Dienstjahren“ in der Sicherheitswirtschaft verändert - nicht nur die Zahlen. „Harald Olschok war an vielen Erfolgen und Errungenschaften der Verbände BDSW und BDGW maßgeblich beteiligt und hat die Mitgliedsunternehmen engagiert begleitet“, so BDSW Präsident Gregor Lehnert.
Heute ist die private Sicherheit auch laut der Innenministerkonferenz ein anerkannter Bestandteil der Sicherheitsarchitektur in Deutschland. Über 255.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in fast 10.000 Sicherheitsunternehmen tätig. Sie kontrollieren an den Flughäfen, sichern die Bargeldversorgung, schützen Fußballspiele und Open-Air-Konzerte, militärische Liegenschaften und Flüchtlingsunterkünfte, den öffentlichen Personenverkehr, haben die Anerkennung als Werkfeuerwehrleute und sind nach wie vor im „Brot und Butter-Geschäft“, den Revierkontrolldiensten sowie im Objekt- und Werkschutz tätig. Dr. Olschok war an vielen Entwicklungen der Branche aktiv beteiligt. So wurde 1996 das Unterrichtungsverfahren eingeführt. Engagiert begleitete Dr. Harald Olschok in den darauf folgenden Jahren eine beispiellose Qualitätsoffensive der Branche. Ab 2002 wurde die Sachkundeprüfung für konfliktgeneigte Tätigkeiten, die Fachkraft für Schutz und Sicherheit und die DIN 77200 „Anforderungen an Sicherungsdienstleistungen“ eingeführt.
Auch die Einführung der beiden Ausbildungsberufe der Branche hat Dr. Olschok engagiert begleitet. Mittlerweile haben 10.000 junge Menschen ihre Ausbildung in den beiden Ausbildungsberufen erfolgreich erlernt. Die Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft als Qualifizierung für Quereinsteiger und die Meisterausbildung wurden überarbeitet. An mehreren Polizeihochschulen werden Bachelor- und Masterstudiengänge für das Sicherheitsmanagement angeboten.
Auch mit der BDGW hat Olschok vieles bewegt. Nach der erfolgreichen Einführung der D-Mark in der damaligen DDR haben die Wertdienstleister entscheidend an der „Inverkehrgabe“ des Euro im Jahr 2002 mitgearbeitet. Aber auch mit Skandalen, wie dem „Heros-Gau“, der 2006 das Image der Geld- und Wertbranche nachhaltig beschädigt hat, musste Olschok in seiner Laufbahn kämpfen. „Wir gratulieren Harald Olschok zu seinem 25-jährigen Jubiläum und bedanken uns bei ihm für viele Jahre intensiven Einsatz für die Geld- und Wertdienstleister“, so BDGW Vorsitzender Michael Mewes.
„Die vergangenen 25 Jahre waren spannend - aber auch sehr arbeitsintensiv. Die sicherheitspolitischen Herausforderungen werden immer anspruchsvoller. Wir müssen weiter an der Qualität der Dienstleistung „Sicherheit“ arbeiten. Der Markt und die Kunden müssen immer wieder neu davon überzeugt werden, dass Sicherheit Geld kostet“, so Olschok.
Das BDSW Präsidium und der BDGW Vorstand bedanken sich im Namen aller Mitgliedsunternehmen und der Mitarbeiter der Geschäftsstellen Bad Homburg und Berlin für 25 Jahre Engagement in den Verbänden der Sicherheitswirtschaft.
Business Partner

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - ArchivNorsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland
Meist gelesen

Mobotix: Konica Minolta verkauft Mehrheitsbeteiligung - Thomas Lausten geht
Konica Minolta hat den Verkauf seiner 65%igen Beteiligung an der Mobotix AG sowie aller damit verbundenen Gesellschafterdarlehen an die Certina Software Investments AG bekannt gegeben.

VDSI: Stärkung des Arbeitsschutzes in der Paketbranche
Die Arbeitsbedingungen von Paketzustellern rücken zunehmend in den Fokus der Gesetzgebung – eine Entwicklung, die der VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit ausdrücklich begrüßt.

UTS Sicherheit übernimmt Integra Sicherheitsdienst GmbH
Die UTS Sicherheit & Service GmbH setzt ihre Wachstumsstrategie konsequent fort und übernimmt vollständig die Integra Sicherheitsdienst GmbH.

Bosch realisiert intelligente Brandfrüherkennung in Bad Wildbad
Um beliebte Ausflugsziele der Tourismusstadt Bad Wildbad im nördlichen Schwarzwald vor den Gefahren eines Brandes zu schützen, hat Bosch Building Technologies innovative Lösungen zur Brandfrüherkennung realisiert.

Türschließersystem TS 7000 von Geze
Im Fokus der Weltleitmesse BAU standen dieses Mal Innovationshighlights, aber auch Serviceleistungen von Geze.