eIDEE-Wettbewerb: Deutschland stimmt ab und macht das Internet sicherer, einfacher und besser

Im Rahmen des eIDEE-Wettbewerbs können Bürger vom 13. bis zum 26. Oktober 2014 für die beste eIDEE in der Kategorie „Privatperson" stimmen.111 Privatpersonen haben sich beim diesjä...

Im Rahmen des eIDEE-Wettbewerbs können Bürger vom 13. bis zum 26. Oktober 2014 für die beste eIDEE in der Kategorie „Privatperson" stimmen.

111 Privatpersonen haben sich beim diesjährigen „eIDEE - Wettbewerb für den digitalen Handschlag" der Bundesdruckerei mit ihrer eIDEE beworben. Teilnahmeschluss war am 5. Oktober 2014. eIDEE-Jurymitglied Robert Basic hat gemeinsam mit Branchenexperten und erfahrenen Bloggern aus allen Einreichungen die zehn interessantesten Ideen ausgewählt. Nun sind die Bürger an der Reihe: Bis zum 26. Oktober ist jeder aufgerufen für die beste eIDEE in der Kategorie „Privatperson" zu stimmen.

Die Bandbreite der eingereichten Ideen zeigt, wie groß der Bedarf an kreativen und zukunftsweisenden Lösungen für das Identitätsmanagement der Zukunft ist. Die übermittelten Ideen reichen von Vorschlägen für bargeldloses Bezahlen mit dem Personalausweis über präventive Verschlüsselungsmöglichkeit auf mobilen Geräten bis hin zu einem Portemonnaie für Identitäten. Dem Gewinner in der Kategorie „Privatperson" winken eine Reise nach Berlin, ein Samsung Tablet und ein Internet-Startpaket im Wert von rund 540 Euro von „blau Mobilfunk".

Mit dem Wettbewerb hatte die Bundesdruckerei in den letzten Wochen bundesweit Unternehmen, Start-ups, Privatpersonen, Designstudenten und Schüler dazu aufgerufen, Ideen für die digitale Zukunft einzureichen. In welchen Momenten möchte man absolut sicher gehen, dass die eigene digitale Identität zuverlässig geschützt ist? Was kann ich heute noch nicht online erledigen? Ziel des Wettbewerbs ist es, auf Fragen dieser Art Antworten zu finden sowie digitale Identitäten, Online-Identifizierungen und generell Anwendungen im Internet sicherer, besser und schneller zu machen. Die Gewinner aller fünf Kategorien werden am 11. November 2014 im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in Berlin bekannt gegeben.

Unter www.digitaler-handschlag.de/publikumsabstimmung kann jeder für seinen Favoriten stimmen. Alle Ideen, die es unter die Top 10 geschafft haben, sind kurz und verständlich beschrieben. Die ersten 20 Personen, die im Anschluss an ihre Abstimmung eine E-Mail mit dem Betreff „Lesegerät" an info@digitaler-handschlag.de senden, erhalten ein praktisches Lesegerät für den Personalausweis der Firma Reiner. Der Personalausweis ermöglicht in Kombination mit seiner Online-Funktion eine sichere Identifizierung im Internet - vorausgesetzt man verfügt über ein Lesegerät.

Business Partner

Bundesdruckerei GmbH

Kommandantenstr. 18
10969 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.