Empolis ist Partner der Kriseninformationsplattform SPELL

Die Hochwasserkatastrophe hat den Bedarf an einer schnellen und sicheren Informationsversorgung in Krisensituationen drastisch verdeutlicht. Es genügt nicht, dass Informationen rechtzeitig bei den öffentlichen, zivilen und auch industriellen Leitstellen und Lagezentren vorhanden sind. Sie müssen, ohne dass dies an einzelnen Entscheidungsträgern scheitern darf, bedarfsgerecht verknüpft und verteilt werden, um Gefährdungen bestmöglich abzuwehren.

Um die effiziente und effektive Zusammenarbeit aller relevanten Akteure zu ermöglichen, ist im Juni, mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, das Projekt SPELL gestartet. Mit der digitalen, KI-basierten SPELL-Plattform sollen Leitstellen mit unterschiedlichen Softwaresystemen datenschutzkonform und automatisiert über digitale Schnittstellen miteinander verknüpft werden.

Empolis bringt als Projektpartner seine große Expertise im Bereich KI-basierter Lösungen zur Entscheidungsunterstützung ein. Diese werden seit Jahren sehr erfolgreich in Behörden eingesetzt, um Lageinformationen zusammenzuführen, auszuwerten und als Basis für wichtige Entscheidungen zu nutzen. Dabei setzt Empolis auf nachvollziehbare KI-Verfahren, die nicht nur aus Daten lernen, sondern auch Regelwerke aus Gesetzen, Verwaltungsvorschriften oder Organisationsplänen umsetzen können.

Der Aufbau und die Erprobung der Plattform in mehreren Pilotprojekten erfolgt in einem Projektkonsortium unter Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI). Weitere Partner sind das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, das Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, die Universität Darmstadt, der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V., der Verband für Sicherheitstechnik e.V., Advancis Software & Services GmbH, ISE Informatikges. für Software-Entwicklung mbH, LiveReader GmbH, Corevas GmbH & Co. KG, apheris AI GmbH und BASF SE, AP/CM.

Vom 1. bis 3. Oktober 2021 lädt das Konsortium zum „Hackathon am Ring“ am Nürburgring ein, um den Teilnehmern in sogenannten „Challenges“ eine möglichst anwendungsnahe und offene Umsetzung der SPELL-Plattform zu ermöglichen. Empolis ist mit zwei Challenges zum Thema Krisenlagen vertreten: Zum einen die Sicherstellung, dass alle in einer Gefahrenlage involvierten Personen jederzeit die notwendigen Informationen erhalten, um möglichst unabhängig die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Zum anderen die Koordination von Einsatzkräften verschiedener Organisationen, sodass sie einen Überblick erhalten, wo sie wann benötigt werden und die wichtige Information für die Einsatzleiter, wer in welchem Zeitraum welche Aufgaben übernimmt.

Business Partner

Empolis Information Management GmbH

Europaallee 10
67657 Kaiserslautern
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.