Euchner Safety Services: Consulting und Engineering aus einer Hand
Umbau und Retrofit rechtssicher umsetzen: Ist meine Maschine noch sicher, nachdem ich sie umgebaut, umgerüstet oder erweitert habe? Dieser Frage müssen sich Maschinenbetreiber aller Branchen stellen, wenn sie ihre Anlage für einen anderen Zweck nutzen oder mit einer Modernisierung auf den neuesten Stand der Technik bringen wollen. Wer bei seinen Vorhaben fachgerechte Unterstützung sucht, der findet bei Euchner Safety Services einen verlässlichen Partner.

Umbau und Nachrüstung statt Neukauf
Veränderungen an Bestandsmaschinen sind im Produktionsbetrieb Alltag: Unternehmen passen beispielsweise ihre Fertigung an neue Produkte oder Funktionen an, sodass sie ihre Maschinen entsprechend umbauen. Mit einem Retrofit können Betreiber zudem ältere und technisch veraltete Maschinen auf den neuesten Stand der Technik bringen und ihre Nutzungsdauer erheblich verlängern. Bei einem „digitalen Retrofit“ werden Anlagen und Maschinen mit moderner Sensor- und Kommunikationstechnik aufgerüstet, um sie für die neuesten Anforderungen im Industrie-4.0-Umfeld fit zu machen. Eine Modernisierung von Maschinen und Anlagen bietet viele Vorteile: Sie steigert die Effizienz der Produktionsprozesse, reduziert Ausfallzeiten, sie sichert die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen nach dem Stand der Technik und verlängert letztendlich die Lebensdauer der Maschine.
Mut zum Umbau: meist keine wesentliche Veränderung
Maschinenbetreiber tragen eine hohe Verantwortung für den Schutz ihrer Mitarbeiter. In Deutschland ist dies rechtlich in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) geregelt. Bei Veränderungs- und Modernisierungsprojekten von Bestandsmaschinen herrscht oft Unsicherheit über die Auswirkungen auf die rechtlichen Anforderungen. Manche Betreiber vermeiden sogar jegliche Veränderungen an Maschinen von vornherein, aus Sorge die CE-Konformität für ihre Maschine zu verlieren und das CE-Konformitätsbewertungsverfahren erneut zu durchlaufen. Was aber viele nicht wissen: Die meisten Umbauten und Modifikationen sind keine „wesentlichen Veränderungen“, die eine neue CE-Kennzeichnung erfordern. Grundsätzlich gilt: Wird eine Maschine verändert, umgebaut oder erweitert, ist immer eine Bewertung auf „Wesentliche Veränderung von Maschinen“ notwendig.
Das Interpretationspapier des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) liefert, solange die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG noch anwendbar ist, klare Richtlinien, wie eine wesentliche Veränderung zu bewerten ist. Mit der neuen Maschinenverordnung 2023/1230 wird es ab Januar 2027 Änderungen in der Interpretation der wesentlichen Veränderungen geben. Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten, damit sie nach der neuen Definition von „wesentlicher Änderung“ weiterhin gesetzeskonforme Modifikationen von Maschinen vornehmen.
Das heißt: Auch bei als „nicht wesentlich“ eingestuften Änderungen haben Betreiber Pflichten: Sie müssen eine Gefährdungsbeurteilung durchführen, die gesamte Maschine auf den Stand der Technik prüfen, die Dokumentation rechtskonform gemäß der Betriebssicherheitsverordnung anpassen und bei Bedarf geeignete Sicherheitsmaßnahmen umsetzen. Dabei können auch bauliche Maßnahmen erforderlich werden, um die Sicherheit der Maschine zu gewährleisten.
Individuelle Beratung und Engineering von Euchner Safety Services
Euchner Safety Services bietet maßgeschneiderte Beratungs- und Engineering-Leistungen für Maschinenhersteller und -betreiber rund um das Thema Maschinensicherheit. Das erfahrene Team kann Unternehmen dabei unterstützen, einen Umbau oder eine Modernisierung ihrer Maschinen rechtskonform umzusetzen. Die Experten erstellen rechtskonforme Dokumentationen, analysieren und überprüfen Maschinen auf „wesentliche Veränderungen“ oder auf „Gesamtheit von Maschinen“. Zudem übernehmen sie die Konzeption, Planung und die Integration von Sicherheitslösungen, einschließlich Verifikation und Validierung.
Besondere Expertise im Engineering-Bereich
Euchner Safety Services bietet Maschinenbetreibern als Generalunternehmer ein umfassendes Komplettpaket. Das Team setzt bei Bedarf bauliche Maßnahmen um und übernimmt die Auswahl sowie die Integration benötigter Komponenten. Dabei arbeiten die Experten vollständig produktneutral. Die Stärke von Euchner Safety Services liegt im breiten Spektrum des Engineerings. Das Team besteht aus Konstrukteuren, Monteuren, Installateuren und Programmierern, die sämtliche Bereiche wie Fluidik, Mechanik und Elektrik abdecken, einschließlich Hardware, Sicherheits- und Standard-Software. Zudem bietet Euchner Safety Services einen eigenen Schaltschrankbau.
Weitere Informationen zu Euchner Safety Services sind auf der Website des Anbieters verfügbar.



Meist gelesen

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: Arbeitgeber bieten 6 Prozent Erhöhung an
In der Verhandlung zum neuen Tarifvertrag für die rund 38.000 Beschäftigten der bayerischen Sicherheitsunternehmen am 4.11.2024 legten die Arbeitgeber den ver.di Vertretern ein Angebot vor.

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.

Bernstein AG strukturiert um: 20 Prozent der Stellen im In- und Ausland betroffen
Wettbewerbsdruck, Inflation und steigende Zinsen veranlassen den die Bernstein AG zur Streichung von 120 Stellen

Geschäftsführerwechsel bei Training Base Weeze
Dr. Christian Endreß, Fachmann für Innere Sicherheit, Katastrophenschutz und Unternehmenssicherheit, hat die Geschäftsführung der Training Base Weeze (TBW) übernommen.

UTS Sicherheit übernimmt Integra Sicherheitsdienst GmbH
Die UTS Sicherheit & Service GmbH setzt ihre Wachstumsstrategie konsequent fort und übernimmt vollständig die Integra Sicherheitsdienst GmbH.