European Cyber Security Month 2013: Ein Monat für die IT-Sicherheit

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unterstützt den von der Europäischen Union initiierten Europäischen Monat der Cyber-Sicherheit (European Cyber Securit...

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unterstützt den von der Europäischen Union initiierten Europäischen Monat der Cyber-Sicherheit (European Cyber Security Month - ECSM). Der ECSM findet seit 2012 jährlich im Oktober statt. Einen Monat lang werden Inhalte rund um das Thema Cyber-Sicherheit in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, um Internetnutzer in Europa für die möglichen Risiken des Internets zu sensibilisieren und ihnen Informationen, Hilfestellungen und Praxisbeispiele an die Hand zu geben, mit denen sie sich sicherer durchs Internet bewegen können.

Das BSI koordiniert dabei die Aktivitäten in Deutschland und arbeitet dazu mit einer Reihe von Kooperationspartnern wie der Initiative Watch Your Web oder der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) zusammen.

Auf der Webseite des BSI unter  sowie auf dem offiziellen BSI Facebook-Profil unter  werden im Laufe des Oktobers verschiedene Aktionen und Informationen zu den folgenden Themenschwerpunkten bereitgestellt:

- 1. Woche: Sicheres Surfen im Netz - Schutz vor Viren & Co.
- 2. Woche: Mobil sicher im Netz
- 3. Woche: Schutz beim Online-Shopping
- 4. Woche: Soziale Netzwerke sicher nutzen

In jeder Woche veröffentlicht das BSI beispielsweise ein thematisch passendes Internetvideo, das sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene richtet und das gemeinsam vom BSI und der Initiative Watch Your Web entwickelt wurde.

Zudem stehen die Infoscouts von Watch Your Web in der Woche vom 14. bis 18. Oktober Jugendlichen für Fragen rund um das sichere Surfen im Web zur Verfügung.

Darüber hinaus haben die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes und das BSI ihren Sicherheitskompass aktualisiert und erweitert. Das Tool bietet zehn einfache Regeln für mehr Sicherheit im digitalen Alltag.

Die Ziele des ECSM 2013 sind unter anderem:

- Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Cyber-Sicherheit (ein Schwerpunkt der Europäischen Cyber-Sicherheitsstrategie)
- Erzeugung eines Bewusstseins für Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS), welches in der vorgeschlagenen NIS-Richtlinie adressiert wird
- Förderung einer sicheren Internetnutzung für alle Anwender
- Gesellschaftliche Positionierung des Themas Informationssicherheit durch Einbindung der politischen und medialen Ebene

 

 

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.