Forschung für die zivile Sicherheit

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 1. März 2013 die Förderrichtlinie „Zivile Sicherheit - Schutz und Rettung in komplexen Einsatzlagen" im Rahmen des Pro...

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 1. März 2013 die Förderrichtlinie „Zivile Sicherheit - Schutz und Rettung in komplexen Einsatzlagen" im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit 2012 - 2017" veröffentlicht.

Der Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Gefahren ist eine der Kernaufgaben staatlichen Handelns. Dies gilt vor allem in Hinblick auf die Bewältigung komplexer Schadenslagen, die zum Beispiel durch Naturkatastrophen oder durch technisches oder menschliches Versagen hervorgerufen werden.

Die zivile Sicherheitsforschung leistet einen Beitrag, den Schutz der Bevölkerung unter Einbindung aller staatlichen und privaten Akteure auf einem hohen Niveau sicherzustellen. Im Rahmen der Förderrichtline sollen Konzepte und konkrete Ansätze aufgegriffen werden, die die Arbeit der haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte und aller weiteren Akteure mit organisatorischen und technischen Lösungen unterstützen.

Relevante Forschungsthemen sind zum Beispiel verbesserte Ausrüstungen für Einsatzkräfte, übergreifende Lageerfassungs-, Kommunikations- und Unterstützungssysteme, Aus- und Weiterbildungskonzepte sowie Risiko- und Krisenkommunikation. Weiterhin sollen Aspekte der Gewinnung und Förderung ehrenamtlicher Helfer sowie Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz der Bevölkerung berücksichtigt werden.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.