Forschungsprojekt „Euriale“ des Fraunhofer-Instituts IML
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML hat im Projekt „Euriale“ eine App entwickelt, die Leben retten kann.


Gemeinsam mit Partnern aus dem Bereich Rettungskräfte – wie Medizin- und Rettungsexperten – sowie Softwarespezialisten ist eine App entstanden, mit der Rettungskräfte vor Ort über das 5G-Netz Bilder und Videos an Arztpersonal und Leitstellen senden können. So können sie Verletzungen besser bewerten und Patienten schneller helfen.
In einem Übungsszenarium fanden die Rettungskräfte beispielsweise eine am Boden liegende Person: Durch eine Verpuffung beim Anzünden eines Grills hat sie sich schwer verletzt. Doch ist ihr Zustand so kritisch, dass sie in ein Spezialkrankenhaus muss, oder soll sie zuerst im Krankenhaus in der Nähe stabilisiert werden? In Fällen wie diesen müssen Rettungskräfte schnell handeln, um Menschen richtig zu versorgen und so Leben retten zu können. Aktuell läuft die Kommunikation mit den Krankenhäusern in den meisten Fällen noch telefonisch ab. Das Facharztpersonal in den Kliniken kann allerdings ohne Bilder nur schlecht einschätzen, wie schwer die Verletzungen sind.
Anders läuft der Rettungseinsatz bei einer Übung am Fraunhofer IML, die nun in der 5G-Umgebung des Instituts durchgeführt wurde: Ein Ersthelfer trifft vor dem Rettungsdienst ein und liefert über sein Smartphone Bilder der Situation an die nachrückenden Teams sowie die Leitstelle – dank 5G in Echtzeit und ohne Unterbrechungen. Die Rettungskräfte können dadurch besser erkennen, wie schwerwiegend die Verletzung ist und wie sie vor Ort am besten handeln. Auch der Notarzt, der kurz darauf eintrifft, nutzt die App, um eine fachliche Einschätzung über das weitere Vorgehen zu erhalten. Mithilfe einer Datenbrille überträgt er die Situation live und nimmt Kontakt zu einem Facharzt in der Klinik auf. Der Facharzt überwacht den Zustand gemeinsam mit dem Notarzt und gibt Hinweise zur Stabilisierung, bevor und auch während der Patient ins Krankenhaus transportiert wird.
In dem Projekt werden die Möglichkeiten des 5G-Mobilfunks genutzt, um eine schnelle Übertragung von Bild-, Video- und Audioinformationen in Notfallsituationen zu gewährleisten. So werde die unmittelbare Kommunikation zwischen Ersthelfern, Rettungssanitätern, Notarztpersonal und Krankenhausfachpersonal optimiert, so Prof. Matthias Klumpp, der die Projektleitung vonseiten des Fraunhofer IML innehat. Im ersten Praxistest haben die Projektpartner die Anwendung nun unter realitätsnahen Bedingungen am Fraunhofer IML getestet und evaluiert. Das 5G-Netz bietet dabei nicht nur eine schnellere und störungsfreie Übertragungsrate, sondern trägt auch zum Datenschutz bei: Die Umgebung ermöglicht, dass die Patientendaten dezentral in der Mobilfunkzelle gespeichert und nach dem Einsatz wieder gelöscht werden, anstatt für längere Zeit auf externen Servern zu lagern.
Das Projekt „Euriale“ läuft bis 2023 und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen mit 1,25 Millionen Euro gefördert.
Business Partner
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IMLJoseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4
44227 Dortmund
Deutschland
Meist gelesen

Käufer gefunden: Bosch-Produktgeschäft für Sicherheit geht an Triton
Bosch-Geschäftsbereich Building Technologies konzentriert sich künftig auf Systemintegrationsgeschäft

KRITIS: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Die Neuwahlen zum Bundestag verzögerten das KRITIS-Dachgesetz. Dennoch muss die neue Regierung die EU-Regelung bald in nationales Recht umsetzen.

BVSW Wintertagung 2025: Themen und Programm
Vom 12. bis 14. März 2025 lädt der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) zur Wintertagung am Spitzingsee ein.

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.

DSW sorgt weiter für Luftsicherheit am Flughafen Düsseldorf
Der Deutsche Schutz- und Wachdienst (DSW) übernimmt weiterhin die Luftsicherheitskontrollen am Düsseldorfer Flughafen.