24.05.2011 • NewsGasdetektionBMBFHekatron

Gasdetektion: 100 000 Euro Forschungsgeld für Hekatron

Das Unternehmen Hekatron engagiert sich im Thema Gasdetektion und erhält vom BMBF entsprechendes Forschungsgeld: Für seinen Beitrag zum Projekt "Nanotechnologische Rezeptorschichte...

Förderwürdig: Neue Rezeptorschichten für Halbleiter-Brandgassenoren
Förderwürdig: Neue Rezeptorschichten für Halbleiter-Brandgassenoren

Das Unternehmen Hekatron engagiert sich im Thema Gasdetektion und erhält vom BMBF entsprechendes Forschungsgeld: Für seinen Beitrag zum Projekt "Nanotechnologische Rezeptorschichten zur verbesserten Spurengasdetektion" erhalten die Sulzburger 100 000 Euro an Fördermitteln vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Hekatron arbeitet in diesem Projekt zusammen mit Partnern an der Entwicklung nanotechnologischer Lösungen zur Detektion von chemischen Stoffen und Gasen. Die Rezeptorschichten sollen u.a. die typischen Gase der frühen Brandphase detektieren.

In einem vorgelagerten Forschungsprojekt wurde bisher eine Detektions¬schicht für H2 (Wasserstoff) und NO2 (Stickoxid) identifiziert.
Im neuen Forschungsprojekt soll die Sensitivität und Selektivität dieser Schicht optimiert werden, denn es besteht der dringende Wunsch nach alternativen oder ergänzenden Schichtsystemen. Wünschenswert für die Branddetektion wären Schichtsysteme, die auf NH3 (Ammoniak) oder HCN (Blausäure) reagieren, da es sich bei diesen Gasen um typische Brandprodukte handelt.

Hekatrons Beitrag zu dem Projekt ist die Entwicklung einer Testplattform zur Evaluierung der Sensoren als Brandgasmelder. Die Testplattform ist als Prototyp eines Brandgasmelders für den anlagentechnischen Brandschutz zu sehen, ein Großteil der späteren Funktionen kann hier bereits integriert und getestet werden.

Ziel Hekatrons ist es, einen punktförmigen Brandgasmelder auf den Markt zu bringen. Dieser Halbleiter-Brandgassensor wird Gase statt Brandrauch detektieren. Er wird sich von herkömmlichen Brandmeldern, die nach dem Streulichtprinzip arbeiten, durch seine deutlich kleinere Bauform und die erhöhte Resistenz gegenüber Falschalarmen unterscheiden.
Auf der Security 2008 hat die Hekatron Vertriebs GmbH erstmals ihre Vision eines Halbleiter-Brandgassensors vorgestellt. Auch 2010 stand das Projekt im Mittelpunkt des Interesses des Security-Auftritts.

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.