24.05.2011 • NewsGasdetektionBMBFHekatron

Gasdetektion: 100 000 Euro Forschungsgeld für Hekatron

Das Unternehmen Hekatron engagiert sich im Thema Gasdetektion und erhält vom BMBF entsprechendes Forschungsgeld: Für seinen Beitrag zum Projekt "Nanotechnologische Rezeptorschichte...

Förderwürdig: Neue Rezeptorschichten für Halbleiter-Brandgassenoren
Förderwürdig: Neue Rezeptorschichten für Halbleiter-Brandgassenoren

Das Unternehmen Hekatron engagiert sich im Thema Gasdetektion und erhält vom BMBF entsprechendes Forschungsgeld: Für seinen Beitrag zum Projekt "Nanotechnologische Rezeptorschichten zur verbesserten Spurengasdetektion" erhalten die Sulzburger 100 000 Euro an Fördermitteln vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Hekatron arbeitet in diesem Projekt zusammen mit Partnern an der Entwicklung nanotechnologischer Lösungen zur Detektion von chemischen Stoffen und Gasen. Die Rezeptorschichten sollen u.a. die typischen Gase der frühen Brandphase detektieren.

In einem vorgelagerten Forschungsprojekt wurde bisher eine Detektions¬schicht für H2 (Wasserstoff) und NO2 (Stickoxid) identifiziert.
Im neuen Forschungsprojekt soll die Sensitivität und Selektivität dieser Schicht optimiert werden, denn es besteht der dringende Wunsch nach alternativen oder ergänzenden Schichtsystemen. Wünschenswert für die Branddetektion wären Schichtsysteme, die auf NH3 (Ammoniak) oder HCN (Blausäure) reagieren, da es sich bei diesen Gasen um typische Brandprodukte handelt.

Hekatrons Beitrag zu dem Projekt ist die Entwicklung einer Testplattform zur Evaluierung der Sensoren als Brandgasmelder. Die Testplattform ist als Prototyp eines Brandgasmelders für den anlagentechnischen Brandschutz zu sehen, ein Großteil der späteren Funktionen kann hier bereits integriert und getestet werden.

Ziel Hekatrons ist es, einen punktförmigen Brandgasmelder auf den Markt zu bringen. Dieser Halbleiter-Brandgassensor wird Gase statt Brandrauch detektieren. Er wird sich von herkömmlichen Brandmeldern, die nach dem Streulichtprinzip arbeiten, durch seine deutlich kleinere Bauform und die erhöhte Resistenz gegenüber Falschalarmen unterscheiden.
Auf der Security 2008 hat die Hekatron Vertriebs GmbH erstmals ihre Vision eines Halbleiter-Brandgassensors vorgestellt. Auch 2010 stand das Projekt im Mittelpunkt des Interesses des Security-Auftritts.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.