16.05.2024 • News

Geutebrück: Der Service macht den Unterschied

Umfängliche Sicherheitslösungen bestehen meist aus vernetzten Subsystemen. In dieser Komplexität garantiert ein guter Hersteller-Service einen reibungslosen Projektverlauf. Von der Planung über die Installation bis zum Betrieb profitieren alle Projektbeteiligten.

Geutebrück Service macht den Unterschied
© Geutebrück

Zuverlässiger Service und Support, nicht nur durch Errichter und Systemintegratoren, sondern auch durch den Hersteller, ist entscheidend für die erfolgreiche Realisierung einer Lösung und vor allem den langfristigen, verlässlichen Betrieb. Auch bei der Betrachtung der Total Costs of Ownership sind die verfügbaren Dienstleistungen ein relevanter Faktor. Das gilt ganz besonders für komplexe IT-basierte Systeme wie professionelle Videosicherheitstechnik. Anwender, Errichter und Systemintegratoren profitieren in allen Projektphasen gleichermaßen, wenn Hersteller guten Service und Support bieten.

Planung und Projektierung:

Schon in der Planungsphase kann ein enger Austausch mit dem Hersteller Zeit und Aufwand sparen und gewinnbringende Synergieeffekte generieren. Die Realisierbarkeit individueller Anforderungen, z.B. in Bezug auf die Anbindung von vorhandenen Komponenten oder Drittsystemen ist im direkten „Trialog“ von Anwender und Errichter mit dem Hersteller schnell geklärt. Auch Anforderungen des Videosystems an die Infrastruktur vor Ort wie das Netzwerk können bereits im Vorfeld detailliert geprüft und bei Bedarf geschaffen werden. Außerdem gehen die Einsatzfelder für Videosysteme mittlerweile weit über die reine Überwachungsfunktion hinaus. So lässt sich Potential für möglichen Zusatznutzen beim Anwender identifizieren und umsetzen oder für eine spätere Erweiterung berücksichtigen.

Installation und Inbetriebnahme:

Gerade die Videotechnik entwickelt sich in rasantem Tempo weiter und bietet immer mehr Flexibilität, um Systeme zu individualisieren. Funktionsvielfalt und Flexibilität haben allerdings einen Preis: Die Systeme werden immer komplexer, Dokumentationen immer umfangreicher. In Zeiten den Fachkräftemangels müssen Techniker von Errichtern und Systemintegratoren viele Gewerke unterstützen, von Einbruch- und Brandmeldeanlagen über Zutrittssteuerung und Videotechnik bis hin zur IT-Infrastruktur, auf der diese Systeme aufsetzen. Sie müssen Generalisten sein, die jedes Gewerk verstehen, allerdings nicht mehr alle Details beherrschen können. Ein kompetenter Support und die Unterstützung durch Spezialisten des Herstellers, am besten direkt vor Ort, reduzieren daher den Zeitaufwand bei Installation und Inbetriebnahme massiv.

Nach der Projektrealisierung helfen Schulungen und Trainings durch den Hersteller den Bedienern und Administratoren des Anwenders ein optimales Verständnis und eine effiziente Nutzung ihres neuen Werkzeugs zu entwickeln.

Betrieb und Systempflege:

Die Anforderungen an die Verfügbarkeit eines professionellen Videosicherheitssystems sind hoch. Die meisten Systeme sind rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr in Betrieb. Längere Ausfallzeiten werden nicht akzeptiert, denn sie müssen meist durch kostenintensives Sicherheitspersonal kompensiert werden. Ein guter Hersteller-Support stellt sicher, dass Systeme kontinuierlich laufen und Ausfallzeiten minimiert werden. Sollte ein Problem auftreten, leistet eine kompetente, einfach erreichbare Hersteller-Telefonhotline effiziente Hilfe. Spezialisten des Herstellers können Fehlerursachen oft per Ferneinwahl identifizieren und so die Fehlerbehebung vor Ort durch Techniker von Anwendern oder Errichtern massiv beschleunigen.

Neben technischen Defekten ist Software auch externen Sicherheitsbedrohungen ausgesetzt. Die Angriffsszenarien von Cyber-Kriminellen entwickeln sich stetig weiter. Das Horrorszenario für jeden Sicherheitsverantwortlichen: Wenn eines seiner eigenen Systeme zum Einfallstor von Cyber-Attacken auf die Infrastruktur der Organisation wird, die er eigentlich schützen soll! Die kontinuierliche Pflege von Videosicherheitssysteme durch Updates und Upgrades ist daher ein MUSS. Hier unterstützt ein guter Hersteller-Support durch die schnelle und regelmäßige Bereitstellung von Informationen und Bugfixes oder neuen Software-Versionen.

Erweiterung und Erneuerung:

Videosicherheitssystem bestehen aus viele unterschiedlichen Komponenten – mit meist unterschiedlichen Lebenszyklen. Zusätzlich ergeben sich durch bauliche oder prozessuale Veränderungen in einer Organisation immer wieder Anpassungsnotwendigkeiten für ein Videosystem. Gleichzeitig bieten neue Software-Versionen oft zusätzliche Funktionen, die Mehrwerte durch neue Anwendungsmöglichkeiten schaffen können. Ein intensiver Austausch zwischen Nutzer, Errichter und Hersteller, die sich als langfristige Partner verstehen, sorgt für hohe Investitionssicherheit, generiert aber auch zusätzlichen Nutzen für alle durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung des installierten Systems.

Fazit

Professionelle Videosicherheitstechnik ist hochkomplex, bietet auf der anderen Seite viel Flexibilität und neben der klassischen Überwachungsfunktion viele weitere Einsatzfelder für Anwender. Videomanagementsoftware entwickelt sich außerdem kontinuierlich weiter, wodurch sich auch nach Installation neue Einsatzmöglichkeiten für Nutzer erschließen. Damit Investitionen langfristig erfolgreich und zum bestmöglichen Nutzen realisiert werden, sollten Anwender, Errichter und Hersteller langfristige Partnerschaften etablieren. Die enge Zusammenarbeit mit dem Hersteller, fundierte Beratung, effiziente Unterstützung und kompetenter After Sales Support durch seine Spezialisten sind die Grundlage für guten Service und damit für eine solche langfristige Partnerschaft.

Geutebrück: Der Service macht den Unterschied
© Geutebrück

Business Partner

Geutebrück GmbH

Im Nassen 7-9
53578 Windhagen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.