Hekatron: Funksystem 155 F für Feststellanlagen
Dank funkvernetzter Technologie genügt das Funksystem 155 F von Hekatron Brandschutz vielseitigen Anwendungsanforderungen. Vor allem aber sorgt es für einfache und wirtschaftliche Arbeitsabläufe und eignet sich für neue, aber auch zum Nachrüsten bestehender Anlagen.


Bei einem Brand sorgen Feststellanlagen dafür, dass sich Rauch- und Feuerschutztüren zwischen Brandabschnitten automatisch schließen. So kann verhindert werden, dass sich Flammen und Rauch weiter ausbreiten. Mit dem Funksystem 155 F für Feststellanlagen erweitert das Unternehmen sein Brandschutzportfolio um einen weiteren Baustein. Das System besteht aus drei Komponenten: dem Funkrauchschalter ORS 155 F, dem Funkmodul FM 155 F als Schnittstelle und einem Funkhandtaster HAT 155 F. Weil aufwendige Verkabelungen und Wanddurchbrüche durch das funkvernetzte System nicht mehr nötig sind, kann es universell eingesetzt werden. So eignet es sich beispielsweise auch für ästhetisch anspruchsvolle Anwendungen in publikumsrelevanten Bereichen oder für denkmalgeschützte Objekte. Die Montage geht ohne Kabelverlegung schnell und sauber von der Hand. Die Batteriestandzeit von bis zu acht Jahren verspricht Langlebigkeit.
Das Funksystem 155 F überzeugte gleich zum Marktstart mehrere Jurys und wurde mit dem „Plus X Award“ für „High Quality, Bedienkomfort und Funktionalität“ ausgezeichnet. Auch zum Preis-Leistungs-Sieger wurde es hier gekürt. Der Funkrauchschalter ORS 155 F bietet zuverlässige Brand- und Raucherkennung an Brand- und Rauchschutzabschlüssen. Dank seiner Streulichttechnologie erfasst er Schwelbrände und offene Brände frühzeitig. Im Ernstfall alarmiert er das Funkmodul FM 155 F, das umgehend reagiert, indem es den Brand- oder Rauchschutzabschluss schließen lässt. Das Funkmodul selbst bildet die Schnittstelle zum verdrahteten System und kann bis zu 20 Funkteilnehmer vernetzen. Wird ein Brand von einer anwesenden Person bemerkt, dient der Funkhandtaster HAT 155 F als manueller Auslöseschalter. Dann genügt ein Tastendruck, um einen Alarm an das Funkmodul zu senden. Die Rauchschalter und das Funkmodul sind in unterschiedlichen Farbvarianten erhältlich.
Mit dem neuen Funksystem werde der Arbeitsalltag einfacher: Von der Planung über die Projektierung bis hin zur Inbetriebnahme lasse sich damit wertvolle Zeit einsparen. Das System sei außerdem besonders leicht zu montieren, weil zeitraubende Verkabelungen oder Wanddurchbrüche damit nicht mehr notwendig seien, so Frank-Andreas Winter, Leiter Produktmanagement Feststellanlagen bei Hekatron Brandschutz. So ermöglicht die einfache Bedienung mit integrierter Echtzeit-Reichweitenmessung beispielsweise eine Ein-Mann-Inbetriebnahme. Wechselbare Batterien mit einer Standzeit von acht Jahren tragen ebenfalls zu mehr Wirtschaftlichkeit bei.
Das Funksystem 155 F kann sowohl in Neu- als auch in Bestandsanlagen eingesetzt werden. Bestehende Brandschutztüren oder -tore damit nachzurüsten sei denkbar einfach, weil es zu allen relevanten Herstellerzulassungen, Bauartgenehmigungen und gängigen drahtgebundenen Systemen passe, so Frank-Andreas Winter. Das System kann entweder als Erweiterung einer leitungsvernetzten Feststellanlage oder als reine Funkversion verwendet werden. Seine Funktechnologie arbeitet über zwei Funkfrequenzbänder mit 433 MHz und 868 MHz und jeweils mehreren Sendekanälen. So erreicht es bis zu 20 Meter Reichweite im Gebäude und kann auf diese Weise auch schwer zugängliche Areale schützen. Störeinflüsse kann das Funksystem intelligent kompensieren.
Business Partner
Hekatron Vertriebs GmbHBrühlmatten 9
D-79295 Sulzburg
Deutschland
Meist gelesen

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025
In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.

Private Sicherheit NRW: Neuer Tarifvertrag 2025
Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags für die private Sicherheitswirtschaft in NRW beginnt am 01.04.2025 und endet am 31.12.2026. Der Tarifvertrag sieht Lohnerhöhungen bis zu 9,5 Prozent in zwei Schritten vor.

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.

LivEye eröffnet neuen Standort in Dortmund
Beim Föhrener Sicherheitsunternehmen LivEye stehen alle Zeichen auf Wachstum: Im neuen Büro in Dortmund baut Standortleiter Andreas Valtin auf rund 220 Quadratmetern ein Sales Office auf.

ADI verlost Auto: VW Caddy Cargo Maxi zu gewinnen
Der Distributor ADI hat eine neue Niederlassung in Deutschland eröffnet. Unternehmen haben die Möglichkeit, ein Auto zu gewinnen.