Johnson Controls: Joakim Weidemanis folgt auf George R. Oliver
Joakim Weidemanis wird Geschäftsführer von Johnson Controls. Mitte März tritt er die Nachfolge von George R. Oliver an. Als CEO wird Joakim Weidemanis, der zuletzt bei der Danaher Corporation als Executive Vice President und Corporate Officer wirkte, das Unternehmenswachstum vorantreiben.

In seiner 13-jährigen Laufbahn bei der Danaher Corporation sammelte Joakim Weidemanis in verschiedenen Führungspositionen umfangreiche Erfahrungen in der Skalierung globaler Unternehmen hinsichtlich Kundenorientierung, Innovation und Effizienz. Als Executive Vice President, Diagnostics and China, war er bei Danaher zuletzt für die operative Konzernleitung von acht globalen Technologieunternehmen mit einem Umsatz von rund 15 Milliarden Euro verantwortlich. Durch Akquisitionen und organisches Wachstum stieg der Umsatz des Diagnostikgeschäfts des Konzerns in den vier Jahren unter seiner Leitung erheblich an.
„Wir haben Joakim Weidemanis als äußerst geeigneten Kandidaten für die Führung des Unternehmens identifiziert. Als CEO wird er das nächste, vielversprechende Kapitel von Johnson Controls gestalten“, so Jürgen Tinggren, leitender unabhängiger Direktor des Vorstands. „Sein Ansatz, Unternehmen dienstleistungsorientiert zu führen, passt sehr gut zu Johnson Controls und unserem End-to-End-Modell.“ Als Führungskraft in großen globalen Unternehmen, die er sowohl organisch als auch anorganisch skalierte, habe Joakim Weidemanis bemerkenswerte Fähigkeiten bewiesen. Dass er darüber hinaus erfahren in der Gestaltung von Produktportfolios und im Einsatz von Technologien ist, werde finanziell zu erstklassigen Ergebnissen beitragen.
Joakim Weidemanis ist auch laut dem scheidenden CEO George R. Oliver „ideal dafür geeignet, Johnson Controls als CEO zu führen. Wir haben Johnson Controls in den letzten acht Jahren in ein profitableres und schneller wachsendes Unternehmen verwandelt, das in der Lage ist, seine finanziellen und operativen Ziele besser zu erreichen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Joakim und dem Team, um einen reibungslosen Führungswechsel und eine vielversprechende Zukunft für Johnson Controls zu gewährleisten. Wir werden auf dem Schwung des Geschäftsjahres 2024 aufbauen und gemeinsam das Unternehmen weiter voranbringen.“
„Als ich Johnson Controls kennenlernte, war ich begeistert von der Unternehmenskultur. Besonders beeindruckt hat mich, dass das Unternehmen schon seit 140 Jahren marktführende Technologien und Lösungen entwickelt, die es den Kunden ermöglichen, ihre Anlagen intelligenter, nachhaltiger und produktiver zu verwalten,“ sagt Joakim Weidemanis. „Es ist mir eine Herzensangelegenheit, mit Johnson Controls ein technologieorientiertes Unternehmen leiten zu können, das weltweit einen positiven Fußabdruck hinterlässt. Ich freue mich darauf, meine Erfahrung und das, was George R. Oliver und das Team aufgebaut haben, auszubauen, um das Potenzial des Unternehmens für Kunden, Mitarbeiter und Aktionäre weiter auszuschöpfen.“
Großer Dank gilt George R. Oliver
„Durch sein erfolgreiches Wirken hat George R. Oliver die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass wir bei Johnson Controls die vor uns liegenden Chancen nutzen können,“ fügt Jürgen Tinggren noch hinzu. „Im Namen des Vorstands von Johnson Controls danken wir ihm für seine bemerkenswerte Führung in den letzten acht Jahren.“ Noch bis zum 31. Juli 2025 wirkt George R. Oliver weiter als nicht geschäftsführender Vorstandsvorsitzender. Seine Nachfolge übernimmt Mark P. Vergnano, seit 2016 Vorstandsmitglied. George R. Oliver wird dem Unternehmen anschließend bis Ende 2025 beratend zur Seite stehen, um den reibungslosen Führungswechsel zu gewährleisten.