11.12.2017 • NewsKaspersky LabRansomware-AngriffeWannaCry

Kaspersky Lab veröffentlicht Ransomware-Trends für 2017

Mehr als ein Viertel (26,2 Prozent) aller im Jahr 2017 von Kaspersky Lab verhinderten Ransomware-Angriffe haben es weltweit auf Unternehmen abgesehen. Das entspricht einem Zuwachs ...

Mehr als ein Viertel (26,2 Prozent) aller im Jahr 2017 von Kaspersky Lab verhinderten Ransomware-Angriffe haben es weltweit auf Unternehmen abgesehen. Das entspricht einem Zuwachs von 3,6 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr 2016 (22,6 Prozent). Der Grund für die Steigerung: Organisationen weltweit hatten aufgrund der drei großen Angriffswellen WannaCry, ExPetr und BadRabbit verstärkt mit Verschlüsselungsattacken zu kämpfen.

Die Experten von Kaspersky Lab haben das Ransomware-Jahr 2017 in einer aktuellen Analyse genauer unter die Lupe genommen. Die grundlegende
Feststellung: Im Jahr 2017 haben Ransomware-Angriffe eine neue Stufe erreicht; in Kombination mit fortschrittlichen Bedrohungsakteuren wurden Unternehmen und Organisationen häufig unvorbereitet attackiert. Das eigentliche Ziel der zerstörerischen Angriffe bleibt nach wie vor unklar. Die drei großen Angriffswellen waren WannaCry im Mai, ExPetr (NotPetya) im Juni und BadRabbit im Oktober. Dabei setzten die Bedrohungsakteure auf Exploits, um die Unternehmensnetzwerke zu kompromittieren. Neben WannaCry und Co. gab es im Jahr 2017 weitere Erpressungsangriffe auf Unternehmen. Insgesamt schützten die Lösungen von Kaspersky Lab im bisherigen Jahresverlauf mehr als 240.000 Unternehmenskunden vor einer Ransomware-Infektion.

Der komplette Bericht „Story of the Year: Ransomware‘s new menace” ist unter https://securelist.com/ksb-story-of-the-year-2017/83290/ verfügbar.

Business Partner

Kaspersky Labs GmbH

Despag-Straße 3
85055 Ingolstadt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.