Katastrophenschutz: Stromausfall in Berlin – nichts geht mehr

Würde in Berlin flächendeckend und über längere Zeit der Strom ausfallen, wären die Folgen weitreichend und potentiell verheerend. In der Stadt ginge schlagartig und buchstäblich n...

Würde in Berlin flächendeckend und über längere Zeit der Strom ausfallen, wären die Folgen weitreichend und potentiell verheerend. In der Stadt ginge schlagartig und buchstäblich nichts mehr - ein Katastrophenfall.

Für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt „Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstellen für die Bevölkerung in Krisensituationen" wurden 800 Berliner/innen zum totalen Blackout befragt. Bei fortdauerndem Blackout würde es großflächig zu Systemausfällen kommen. Die Auswirkungen auf die Bevölkerung gingen weit über Einschränkungen und Unannehmlichkeiten hinaus. Im Katastrophenfall sind die Kräfte von Polizei, Feuerwehr, Technischem Hilfswerk (THW), Rotem Kreuz und anderen Hilfeeinrichtungen weitgehend gebunden, für Notfälle im Einsatz. Die Bewältigung eines großen Stromausfalls gelingt deshalb am besten, wenn Selbsthilfepotenziale der Bevölkerung aktiviert werden. Dafür müssen geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden. Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen entwickeln und erproben gemeinsam ein System stationärer und mobiler Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstellen für die Bevölkerung.

Diese Leuchttürme sollen vor allem als Schnittstellen zwischen Bevölkerung und staatlichen Stellen fungieren. Insbesondere der Austausch von Informationen ist ein entscheidendes Moment. Hierfür erforscht das Projekt die organisatorischen und technischen Voraussetzungen. Ziel ist es, die staatliche Sicherheitsarchitektur um ein innovatives, die Bevölkerung aktivierendes, Element zu ergänzen. Inzwischen liegen erste Ergebnisse eines wichtigen Teilprojekts vor. Unter der Leitung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin waren insgesamt 800 Berlinerinnen und Berliner befragt worden, wie sie ihre Situation im Falle eines Stromausfalls einschätzen, welche Hilfebedarfe sie sehen und ob und in welcher Form sie bereit wären, Hilfe zu leisten. Der Ergebnisbericht zur Bürgerbefragung kann auf der Projekthomepage abgerufen werden.

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.