24.09.2018 • NewsKöttersecuritySicherheitsgesetz

Kötter Security: „Chancen für neues Sicherheitsgesetz so gut wie noch nie“

Das Familienunternehmen Kötter Security unterstreicht die Wichtigkeit der von der Bundesregierung angestrebten gesetzlichen Neuordnung. Milliardenschäden durch Wirtschaftskriminal...

Das Familienunternehmen Kötter Security unterstreicht die Wichtigkeit der von der Bundesregierung angestrebten gesetzlichen Neuordnung.

Milliardenschäden durch Wirtschaftskriminalität und Cybercrime, Übergriffe im öffentlichen Raum, hohe Einbruchszahlen: die Herausforderungen für die innere Sicherheit nehmen stetig zu. „Um hier Schritt zu halten, müssen wir Sicherheit neu denken und erweiterte Allianzen von staatlichen Behörden und privaten Dienstleistern schmieden“, sagte Friedrich P. Kötter, Verwaltungsrat der Kötter Security Gruppe. „Grundlage für eine solche Stärkung unserer Branche ist die dringend erforderliche Novellierung ihrer gesetzlichen Grundlagen, wie es sich die Bundesregierung gemäß Koalitionsvertrag für diese Legislaturperiode ebenfalls zum Ziel gesetzt hat. Die Schaffung eines bundeseinheitlichen Sicherheitsgesetzes bildet dabei die ideale Plattform, um verbindliche Standards zu verankern, die Qualität über die gesamte Branche hinweg zu steigern und sie so zu einem noch wichtigeren Partner für die innere Sicherheit zu machen.“

Passend zu der am 25. September startenden weltgrößten Sicherheitsmesse Security Essen 2018 richtete der Vizepräsident des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW) den eindringlichen Appell an Politik und Branche, sich diese große Chance nicht entgehen zu lassen: „Die Sicherheitsmesse bildet den passenden Anlass, die notwendigen Entscheidungen jetzt auf den Weg zu bringen und so den zurzeit geltenden gesetzlichen Flickenteppich zu überwinden.“ Denn das bisherige Fehlen eines bundeseinheitlichen Gesetzes für die Sicherheitswirtschaft habe nicht nur verschiedene, über etliche Paragrafenwerke verstreute Regelungen und damit verbundene Zuständigkeiten unterschiedlicher Ministerien zur Folge. Noch entscheidender: „Weil sich die Politik dem Thema nie ganzheitlich angenommen hat, wurde der Rechtsrahmen für die Sicherheitswirtschaft auch nicht ausreichend an die über die Jahrzehnte geänderten tatsächlichen Rahmenbedingungen angepasst“, erläuterte Friedrich P. Kötter. Insbesondere die in § 34a der Gewerbeordnung (GewO) – primäre rechtliche Basis für die Branche – manifestierten niedrigen Einstiegsvoraussetzungen für Unternehmer und Mitarbeiter begünstigten die Präsenz ‚schwarzer Schafe‘ genauso wie die insgesamt zu geringen Mindeststandards. „Dies verdeutlicht, dass es bei der angestrebten Novellierung des Rechtsrahmens um kein formaljuristisches Feintuning geht, sondern ein großer Wurf gelingen soll“, betonte der BDSW-Vizepräsident.

Dass speziell die Regelungen in der Gewerbeordnung der gewachsenen Bedeutung der Sicherheitswirtschaft mit ihren aktuell rd. 260.000 Beschäftigten längst nicht mehr gerecht werden, unterstreicht auch Fritz Rudolf Körper, Mitglied des Sicherheitsbeirates von Kötter Security. „Sie übernimmt bereits heute eine Vielzahl wichtiger Aufgaben u. a. beim Schutz der Wirtschaft und hat sich so zu einem anerkannten Baustein der Sicherheitsarchitektur entwickelt, für den gleiche Rahmenbedingungen wie in nahezu allen anderen Staaten der Europäischen Union gelten sollten“, sagte der Staatssekretär a. D. „Denn in 25 von derzeit 27 EU-Ländern ist die Sicherheitswirtschaft den Justiz- oder Innenministerien zugeordnet. Nur in Deutschland und Österreich untersteht sie den Wirtschaftsministerien.“

Ein bundeseinheitliches Sicherheitsgesetz werde ihr daher genauso wichtigen Rückenwind geben wie dem notwendigen Ausbau von öffentlich-privaten Partnerschaften. „Denn wir müssen bei der inneren Sicherheit weiter Tempo machen. Das bedeutet nicht nur mehr Personal für die Polizei, sondern auch mehr Kooperation von Staat und privat!“, ist Fritz Rudolf Körper überzeugt. Dabei stehen die Vorzeichen für die Einführung des Sicherheitsgesetzes aus seiner Sicht „so gut wie noch nie“. Denn erstmals sei in einer Koalitionsvereinbarung auf Bundesebene die Absicht festgeschrieben worden, gesetzliche Regelungen für die Sicherheitswirtschaft zu erarbeiten. „Politik und Branche sollten daher ihre Chancen nutzen“, betonte das Sicherheitsbeirats-Mitglied.

Kötter Security auf der Security Essen 2018: Halle 2, Stand 2D101
 

Business Partner

Kötter Security - Archiv

info@koetter.de

Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.