Kommando Cyber- und Informationsraum und Fraunhofer FKIE schließen Bündnis für IT-Sicherheit

Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Kommando Cyber- und Informationsraum (KdoCIR) der Bundeswehr und dem Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergono...

Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie...
Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE

Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Kommando Cyber- und Informationsraum (KdoCIR) der Bundeswehr und dem Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE steht auf einem neuen Fundament. Generalmajor Jürgen Setzer, Stellvertretender Inspekteur Kommando Cyber- und Informationsraum, und Prof. Dr. Peter Martini, Institutsleiter des Fraunhofer FKIE, unterzeichneten jetzt einen Vertrag, um im Bereich Cyber-Sicherheit künftig noch enger zu kooperieren.

Bei der stetig wachsenden Bedrohung durch Hacker-Angriffe in allen gesellschaftlichen Bereichen wird schnell deutlich, dass nur eine gemeinsame und gesamtstaatliche Strategie eine Cyber-Sicherheit in Deutschland auf hohem Niveau künftig gewährleisten kann. Vor diesem Hintergrund soll vor allem durch einen intensiven, regelmäßigen Erfahrungsaustausch und gegenseitige Hospitationen ein Wissenstransfer stattfinden, von dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KdoCIR wie auch die des Fraunhofer FKIE profitieren werden, waren sich die Unterzeichner einig.

„Die Bundeswehr und das FKIE verbindet eine langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unser Institut leistet bereits mit seinen anwendungsorientierten Forschungsarbeiten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Systeme und Netze der Bundeswehr. Der Kooperationsvertrag schafft zusätzliche Möglichkeiten, speziell im Bereich Cyber-Sicherheit auch andere, neue Wege zu gehen“, erklärte Professor Martini anlässlich der Vertragsunterzeichnung. So wolle man beispielsweise im Bereich der IT-Forensik gemeinsame Übungen mit gemischten Teams durchführen mit dem Ziel, aktuelle Gefahrenlagen, Bedrohungsszenarien, Angriffswerkzeuge und Tätergruppen zu identifizieren und zu analysieren.

Auch aus Sicht von Generalmajor Setzer kann mit der Kooperation KdoCIR und Fraunhofer FKIE ein bedeutender Mehrwert erzielt werden. „Cyber-Sicherheit kommt eine zentrale Bedeutung in unserer zunehmend digitalisierten Welt zu. Angriffe auf unser weitreichendes, vernetztes IT-System der Bundeswehr erfolgen täglich und erfordern eine kontinuierliche Härtung unseres Netzes einschließlich der Netzwerkzugänge. Das Fraunhofer-Institut FKIE ist auf diesen Feldern einer der Taktgeber in punkto Erforschung sicherer, virtueller Datenwelten und -wege. Mit unserer Zusammenarbeitsvereinbarung gehen wir einen wegweisenden Schritt, aktuelle Sicherheitsrisiken einzudämmen und zukünftigen Bedrohungen zu begegnen.“ So könne man gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Cyber-Sicherheit in Deutschland leisten.

Weiteres Thema, das alle Top-Player der Cyber-Sicherheit derzeit stark beschäftige, sei das fehlende Fachpersonal. Die angespannte Fachkräftesituation im Bereich der Informationstechnologie ist auch für den stellvertretenden Inspekteur CIR eines der entscheidenden Handlungsfelder. „Auf Grundlage unseres Konzeptes Cyber Community wollen wir externe Cyberexperten für die Cyber-Reserve gewinnen und bieten so z.B. in verschiedenen Arbeitsfeldern eine Mitarbeit über eine Internet-Plattform an“, so Generalmajor Setzer. Auch hier wollen Bundeswehr und Fraunhofer FKIE künftig gemeinsam neue Wege gehen und sich bei der Aus- und Weiterbildung geeigneter IT-Sicherheitsexperten unterstützen.

 

Business Partner

Fraunhofer-Inst. f. Kommunikation,Informationsverarbeitung u.Ergonomie FKIE

Fraunhoferstr. 20
53343 Wachtberg-Werthhoven
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.