Markt für Sicherheitslösungen für die Öl- und Gasinfrastruktur wächst

Die Sicherheit wichtiger Einrichtungen hat oberste Priorität für die globale Öl- und Gasindustrie. Die steigende Nachfrage nach Öl und Gas, der Bau neuer Einrichtungen sowie physis...

Die Sicherheit wichtiger Einrichtungen hat oberste Priorität für die globale Öl- und Gasindustrie. Die steigende Nachfrage nach Öl und Gas, der Bau neuer Einrichtungen sowie physische als auch Online-Bedrohungen für diese Installationen haben zu Wachstum auf dem Markt für Sicherheitslösungen für die Öl- und Gasinfrastruktur geführt.

Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan erwirtschaftete der weltweite Markt für Sicherheitslösungen für die Öl- und Gasinfrastruktur im Jahr 2011 einen Umsatz von 18,31 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis zum Jahr 2021 auf 31,27 Milliarden US-Dollar anwachsen.

"Globale Öl- und Gasunternehmen investieren ihr Kapital in neue Infrastrukturprojekte, wodurch sie den Bedarf an Sicherheitslösungen in diesen Einrichtungen antreiben", erklärt Frost & Sullivan Senior Research Analyst, Herr Anshul Sharma. "Mit zunehmendem Gewahrwerden der Bedrohungsszenarien setzen die Unternehmen neue Methoden für das Sicherheitsrisiko-Management ein und implementieren Risikoabschätzungen für ihre Anlagen, um eine sicherheitsrelevante Investitionsrendite (ROI) zu gewährleisten."

Gesamtlösungen mit flexibler Integration von einzelnen Sicherheitssystemen, wie etwa Zutrittskontrolle, Videoüberwachung und Einbruchsmeldesysteme auf einer Plattform, finden zunehmend Zuspruch. Hohe Investitionen in die Internetsicherheit sind zudem geplant, weil in den letzten fünf Jahren viele Angriffe auf Energieversorgungseinrichtungen stattgefunden haben.

"Die Bedrohungen reichen vom Informationsdiebstahl bis zum Terroranschlag, aber die wirtschaftlichen Auswirkungen und der finanzielle Schaden im Falle eines Angriffs bekommen einen höheren Stellenwert", erklärt Herr Sharma. "Es hängt auch vom Motiv des Angreifers ab. So kann beispielsweise ein Internetangriff, um ein SCADA-System per Fernzugriff zu steuern, schlimmere Folgen haben als ein Internetangriff, um Daten zu entwenden."

Die Kosten für moderne Sicherheitstechnologien, der Ressourcenmangel bei der Verwaltung von Sicherheitmaßnahmen, Richtlinienvorgaben und Betriebsabläufen sowie zurückhaltendes Ausgabeverhalten bei der Internetsicherheit beeinträchtigen jedoch die Marktaussichten.

"Anbieter von Sicherheitssystemen sollten integrierte Sicherheitslösungen entwickeln, die Risiken und Gefahren in der Vorausschau identifizieren, bewerten und entschärfen können - ganz gleich ob sie innerhalb oder außerhalb der Einrichtung ihren Ursprung haben", rät Herr Sharma. "Die Öl- und Gasunternehmen und Betreiber von wichtigen Öl- und Gaseinrichtungen müssen ihrerseits Bedrohungs- und Risikoabschätzungen ihrer Anlagen vornehmen. So können sie gewährleisten, dass die Mittel für sicherheitsrelevante Investitionen weder zu hoch noch zu knapp bemessen werden."

Business Partner

Frost & Sullivan

Clemensstr. 9
60487 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.