Neuauflage des BHE-Praxis-Ratgebers RWA

Der BHE-Praxis-Ratgeber für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) ist neu aufgelegt worden. Das Nachschlagewerk für Anwender, Errichter und Planer stellt die komplexe Thematik verstä...

Der BHE-Praxis-Ratgeber für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) ist neu aufgelegt worden. Das Nachschlagewerk für Anwender, Errichter und Planer stellt die komplexe Thematik verständlich dar und dient mit zahlreichen praktischen Hilfestellungen in den Bereichen Planung, Installation, Instandhaltung und Dokumentation von RWA als echte Unterstützung für die tägliche Arbeit. Der Ratgeber vermittelt neben Basiswissen einen ausführlichen Überblick über wichtige Normen und Richtlinien und beschreibt wesentliche Komponenten und verschiedene Arten von RWA. Komplettiert wird die Ausgabe durch weiterführende Kapitel zu den Themen Risiko- und Gefährdungsbeurteilung, Aufzugsschachtentrauchung sowie Instandhaltung.

Hauptursache für Todesopfer bei Bränden ist der entstehende Rauch. 95% aller Brandtoten sterben entweder an einer Rauchvergiftung oder ziehen sich eine Verätzung von Lunge und Atemwegen zu. Das Einatmen des giftigen Rauches kann bereits nach drei Atemzügen zur Bewusstlosigkeit und nach zehn Atemzügen zum Tod führen. Zudem erschwert dichter Rauch die Sicht und behindert so die Rettungsmaßnahmen der Einsatzkräfte. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen beugen der Ausbreitung von Feuer und Rauch vor, indem sie Hitze, Rauch und toxische Brandgase ableiten und somit Flucht- und Rettungswege freihalten. Sie sind daher wesentlicher Bestandteil des Brandschutzkonzeptes. In Anbetracht zahlreicher Bauverordnungen und Vorschriften bei der Montage von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, wird in der neuen Auflage auf aktuelle rechtliche Grundlagen und bauaufsichtliche Forderungen eingegangen.

Business Partner

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. - Archiv

Feldstr. 28
66904 Brücken
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.