Neue BMBF-Förderrichtlinien: Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 14. Januar 2016 die Förderrichtlinien Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen im Rahmen des Programms Forschung für di...

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 14. Januar 2016 die Förderrichtlinien „Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen“ im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ veröffentlicht.

In Deutschland und Frankreich zeichnen sich Städte und Ballungsräume nicht nur durch eine besonders hohe Einwohnerdichte aus, sie sind auch kulturelle und wirtschaftliche Zentren. Sich stetig wandelnde Bevölkerungsstrukturen und der technische Fortschritt können zukünftig Chancen eröffnen, die Lebensqualität und Sicherheit der Einwohner in urbanen Räumen zu erhöhen. Das Bundesforschungsministerium fördert daher in Zusammenarbeit mit der französischen nationalen Forschungsagentur ANR Projekte, die einen Beitrag dazu leisten, Sicherheit und Freiheit in urbanen Räumen auch zukünftig zu gewährleisten.

Zu fördernde Projekte sollen vor allem die Sicherheit in sich wandelnden Stadtquartieren, den Schutz von Bürgerinnen und Bürgern in öffentlich zugänglichen Räumen, die Aufrechterhaltung von Mobilität und den Schutz der Bevölkerung bei einem Ausfall kritischer Infrastrukturen verbessern.

In den Projekten sollen Experten aus Forschung, Wissenschaft und Industrie sowie Anwender zusammen an innovativen Lösungen forschen, die ein hohes praktisches Anwendungs- und Umsetzungspotenzial aufweisen.

Die Förderrichtlinien adressieren in erster Linie Akteure, die gemeinsam mit Partnern aus Frankreich in deutsch-französischen Projekten forschen möchten. Darüber hinaus stehen Mittel für besonders herausragende Projekte mit ausschließlich deutschen Partnern zur Verfügung.

Deutschland und Frankreich wollen mit ihrer bilateralen Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung die zukünftige nationale Sicherheit stärken und einen Beitrag zur europäischen Sicherheitsarchitektur leisten.

 

Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.