Neuer Tarifvertrag für das Wach- und Sicherheitsgewerbe

Die Landesgruppe Bayern im Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen e.V. (BDWS) hat mit der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di einen neuen Lohntarifvertrag für das ...

Landesgruppenvorsitzender Uwe-Dirk Uhlig
Landesgruppenvorsitzender Uwe-Dirk Uhlig

Die Landesgruppe Bayern im Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen e.V. (BDWS) hat mit der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di einen neuen Lohntarifvertrag für das Wach- und Sicherheitsgewerbe in Bayern abgeschlossen.

„In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es gelungen, uns auf vertretbare Erhöhungen in zwei Stufen zu verständigen. Damit erreichen wir Planbarkeit für unsere Kunden, Unternehmen und Mitarbeiter", so der Landesgruppenvorsitzende Uwe-Dirk Uhlig im Anschluss an die Verhandlung.

Die Laufzeit des Tarifvertrages beginnt rückwirkend zum 1. April 2010 und ist erstmals zum 29. Februar 2012 kündbar. Die unterste Lohngruppe orientiert und entwickelt sich an den Werten des im April ebenfalls mit ver.di abgeschlossenen Mindestlohn-Tarifvertrages. Die meisten anderen Lohngruppen erhöhen sich in der ersten Stufe zum 1. Juli 2010 um 1,8 Prozent. Zum 1. Mai 2011 folgt mit weiteren 1,5 Prozent die zweite Stufe. Der Bereich kerntechnische Anlagen erhöht sich zunächst um 2,4 %, danach nochmals um 2,2 %. Auch die Auszubildendenvergütung erhöht sich. Zum 1. Juli 2010 und 1. Mai 2011 steigt sie um jeweils 30 € für jedes Ausbildungsjahr.

Die Landesgruppe Bayern besteht aus 89 Mitgliedern. In 2009 haben mehr als 21.000 Sicherheitsmitarbeiter zu mehr Sicherheit im Freistaat Bayern beigetragen.

 

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.