15.11.2012 • NewsONVIFSecurity 2012IP-Video

Onvif-Podiumsdiskussion: Standardisierung wirkt

Die Onvif-Podiumsdiskussion - moderiert von Heiko Baumgartner (Publishing Director GIT SECURITY) und Steffen Ebert (Publishing Director GIT SICHERHEIT) auf der Security in Essen ha...

Die Onvif-Podiumsdiskussion - moderiert von Heiko Baumgartner (Publishing Director GIT SECURITY) und Steffen Ebert (Publishing Director GIT SICHERHEIT) auf der Security in Essen hat rund 80 Teilnehmer angezogen, wie die Organisation meldet.

Geladen war eine Reihe von Experten aus der Sicherheitsindustrie. Man war sich darüber einig, dass die Umsetzung von Standards in der Industrie gleichermaßen eine Erleichterung für Systemintegratoren und Endnutzer bringt. Es erleichtere Vergleich und Auswahl von IP-Video-Produkten und öffne den Weg zur Interoperabilität zwischen bestehenden und zukünftigen Systemkomponenten.

„Meistens bauen wir keine von Grund auf neue Systeme auf", sagte Podiumsteilnehmer Jürgen Alz, Produkt-Manager bei Bosch Security Systems. Mit zunehmender Ausgereiftheit und Verbreitung in Installationen, so Alz, eröffne die Möglichkeit, der automatischen Verbindung mit bestehenden Onvif-konformen Sicherheitssystemen beim Kunden - darin liege ein enormer Vorteil, wenn es um das Upgrade eines Systems gehe.

Weitere Teilnehmer waren Jonas Andersson, Vorsitzender des Onvif-Lenkungsausschusses, Frank Rottmann, Bosch Security Systems, René Kiefer von Siemens Building Technologies, ZVEI. Diskutiert wurden u.a. Fragen rund um Testwerkzeuge, den Einfluss konkurrierender Standardisierungs-Initiativen im Markt sowie die Frage, ob Standardisierung sich auch hemmend auf technologische Innovationen auswirken könne. Die Fragen aus dem Zuhörerkreis betrafen u.a. den Zeitplan für die Einführung der Zutrittskontroll-Spezifikation durch Onvif sowie die Pläne hinsichtlich Einbruchmeldeanlagen. „Insgesamt wird Onvif mehr einfach interoperierender Produkte schaffen", so René Kiefer. Dies werde die Zahl der Applikationen erhöhen und den Markt für Hersteller und Integratoren wachsen lassen. Man erwarte außerdem, dass die Standardisierung im Sicherheitsmarkt auf andere Industrien übergreifen könne, soweit IP-Video ein wertvolles Werkzeug auch außerhalb von Sicherheitsanwendungen darstelle, wie Warteschlangen-Management, Verkehrsflusskontrolle und anderes.

Business Partner

ONVIF

2400 Camino Ramon, Suite 375
CA 94583 San Ramon
USA

Kontakt zum Business Partner







VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.