Partnerschaft zwischen Hamburger Polizei und BDSW besteht 10 Jahre

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Sicherheitspartnerschaft zwischen der Hamburger Polizei und dem Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) hat Innensenator Michael Neu...

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Sicherheitspartnerschaft zwischen der Hamburger Polizei und dem Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) hat Innensenator Michael Neumann Vertreter der beteiligten Partner im Kaisersaal des Rathauses begrüßt und das neue „Hamburger Netzwerk für Standortsicherheit" vorgestellt.

Neumann würdigte die Kooperation als „Erfolgsmodell" einer staatlichen-privaten Zusammenarbeit. Das gemeinsam Erreichte, so Neumann, solle im Interesse der Sicherheit der Menschen weiter ausgebaut werden. Der Hauptgeschäftsführer des BDSW, Dr. Harald Olschok, wies darauf hin, dass das staatliche Gewaltmonopol selbstverständlich unangetastet bliebe. „Die Zusammenarbeit folgt dem Leitmotto Beobachten, Erkennen, Melden."

Die Beteiligung von Sicherheitsunternehmen an der Kooperationsvereinbarung sei an das Vorhandensein strenger Qualitätskriterien, der Tariftreue, dem Vorhandensein einer 24-Stunden-Notruf- und Serviceleitstelle, einer Zertifizierung nach DIN ISO 9001 ff., der Anwendung der DIN 77200 und der Ausbildung der Alarm- und Streifenfahrer nach der einschlägigen VdS-Richtlinie geknüpft.

 

 

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.