PCS Systemtechnik erhält ISO 27001-Zertifizierung
PCS Systemtechnik hat die ISO/IEC 27001:2022-Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen. Die international anerkannte Norm legt Anforderungen an das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) fest, das beispielsweise Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten und zur Cybersecurity umfasst und dadurch Risiken wie Datenverlust, Cyberangriffe und Betriebsunterbrechungen minimiert.


Mit der Ausrichtung der internen Prozesse an der Norm ISO/IEC 27001:2022 begegnet das Unternehmen den wachsenden Herausforderungen durch Cyber- und physische Angriffe, die besonders für seine Kunden aus kritischen Infrastrukturen (KRITIS) ein ernstzunehmendes Risiko darstellen. Als Anbieter von Zutrittskontroll- und Gebäudesicherheitslösungen nimmt das Unternehmen seine Verantwortung als Teil einer sicheren Lieferkette besonders ernst. PCS implementierte daher umfassende organisatorische und technische Maßnahmen, um potenzielle Risiken zu minimieren und die Sicherheit ihrer IT-Systeme weiter zu stärken. Nach einem umfassenden Audit durch die TÜV SÜD AG wurde PCS Systemtechnik nun offiziell Informationssicherheit in den Unternehmensprozessen nachgewiesen.
Der Geltungsbereich der Zertifizierung erstreckt sich für die PCS Systemtechnik GmbH in München auf Entwicklung, Vertrieb, Betrieb und Support von Software und Hardware zur Zeiterfassung, Zutrittskontrolle und Zufahrtskontrolle am Standort München.
Risikomanagement auch für PCS Produkte und Lösungen
Darüber hinaus setzt PCS auch in seinen Produkten und Lösungen für Zutrittskontrolle, Gebäudesicherheit und Zeiterfassung auf modernste Sicherheitsmaßnahmen und Risikominimierung. Dazu gehören unter anderem moderne Cybersecurity-Maßnahmen wie biometrische Authentifizierung und Datenverschlüsselung, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Die PCS Produktentwicklung folgt neuesten Standards (DevOps), die auch bereits durch den TÜV Süd auditiert wurden.
Philip Knoll, IT-Leiter bei PCS Systemtechnik, betont die Bedeutung der ISO 27001-Zertifizierung: „Als Anbieter von Sicherheitslösungen sind wir uns unserer Verantwortung für Informationssicherheit bewusst. Wir haben dazu ein sicheres Fundament geschaffen, welches aus einer durchdachten IT-Landschaft mit Multicloud-Ansatz und einem sicheren Entwicklungsumfeld besteht. Alles ist aufeinander abgestimmt, um eine möglichst sichere Umgebung für uns und unsere Kunden zur Verfügung stellen zu können. Dies gibt unseren Kunden die Sicherheit, mit einem vertrauenswürdigen Partner zusammenzuarbeiten, der ihre Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen versteht und aktuelle sowie zukünftige gesetzliche Vorgaben erfüllt.“
Die Zertifizierung wurde von der TÜV SÜD AG durchgeführt, die bei einem Vor-Ort-Audit die organisatorischen und technischen Maßnahmen des Unternehmens umfassend überprüfte.
Meist gelesen

Assa Abloy stellt integrierte und zertifizierte Fluchtweglösung für Speedgate vor
Mit dem Expression Speedgate stellt Assa Abloy Entrance Systems erstmals auf der Sicherheitsexpo 2025 in München eine integrierte und zertifizierte Fluchtweglösung gem. DIN EN 13637 vor.

Stöber Pressetage 2025 - Zwischen Talsohle und Technologieoffensive
Stöber stellt Sicherheitsmodul SX6 vor und diskutiert Marktstrategie und Branchenausblick auf den Pressetagen 2025

BSI: Digitalminister Wildberger informiert sich zur Cybersicherheit
Digitalisierung und Cybersicherheit – für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sind das zwei Seiten der gleichen Medaille.

Dr. Christopher Lange ist Vorsitzender des VDMA Forums Gebäudetechnik
Das VDMA Forum Gebäudetechnik schlägt mit seinem frisch gewählten Vorstand ein neues Kapitel auf.

Andreas Mielke in den Vorstand gewählt
Turnusabweichend wurde auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e. V. ein neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Der Vorstand ist somit auf acht Mitglieder gewachsen.











