02.11.2020 • NewsUmsatzwachstum

Positive Geschäftsentwicklung bei Rohde & Schwarz

Rohde & Schwarz Headquarter in München
Rohde & Schwarz Headquarter in München

Der Technologiekonzern Rohde & Schwarz hat sein Geschäftsjahr 2019/2020 (Juli bis Juni) trotz eines weltwirtschaftlich schwierigen Umfelds und der Folgen der Corona-Pandemie mit einem Umsatz von 2,58 Milliarden Euro abgeschlossen. Dank seiner konsequent auf die Geschäftsfelder Kommunikation, Information und Sicherheit ausgerichteten Diversifizierung konnte der Konzern ein weiteres Wachstumsjahr verzeichnen. Mit einem Umsatzplus von 20 Prozent wuchs das Unternehmen im dritten Jahr in Folge. Damit erwies sich die auf nachhaltiges Wirtschaften ausgerichtete Strategie erneut als richtig. Durch seine hohe Wertschöpfungstiefe, flexible Produktionsprozesse und robuste Lieferketten navigierte das Unternehmen erfolgreich durch das weltwirtschaftlich schwierige Umfeld des vergangenen Geschäftsjahres. Auch die klare Fokussierung auf die Bedürfnisse seiner Kunden in den Wachstumsmärkten Vernetzung und Sicherheit trug zum Erfolg bei. Die Zahl der Mitarbeitenden stieg moderat auf weltweit rund 12.300.

Der Aufbau der Mobilfunknetze auf Basis der fünften Technologiegeneration 5G erfolgte schneller als erwartet. Der Covid-19-bedingte Absatzeinbruch am Endgerätemarkt hat die Investitionsneigung der Mobilfunkindustrie bis zur Jahresmitte nicht merklich gebremst. Größe und Bedeutung des Marktes sowie die starke Konkurrenz sowohl auf der Geräte- wie auf der Netzwerkseite ließen Endgeräte- und Infrastrukturhersteller umfangreich in Messtechnik investieren. Das Unternehmen profitierte davon entlang der gesamten Mobilfunk-Wertschöpfungskette. Gut aufgestellt ist das Unternehmen mit seiner Messtechnik auch für das Internet der Dinge (IoT): Unter dem Begriff Industrie 4.0 wird 5G nicht zuletzt die Fabrikautomation durch Funkvernetzung der Betriebsmittel verändern. Bereits heute hat das Unternehmen ein komplettes Messtechnikportfolio entwickelt, um 5G-Fabriknetze aufzubauen und zuverlässig zu betreiben.

Im Bereich Automotive nahm der Markt die Innovationen des Unternehmens für Radarsensorik und Fahrzeugvernetzung positiv auf, sodass der Konzern sich hier aussichtsreich für die Zukunft positionieren konnte. Die Einführung des 5G-Mobilfunks eröffnet die Möglichkeit, die Vorzüge einer terrestrischen Broadcast-Infrastruktur für den Mobilfunk zu nutzen: Fernsehsignale und Daten können auf mobile Endgeräte übertragen werden, ohne die Mobilfunknetze zu belasten. Ein erstes verkauftes 5G-TV-Testnetz zeigt das Potenzial der mitentwickelten Technologie.

Business Partner

Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH

Mühldorfstraße 15
81671 München
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.