Private Sicherheitsdienstleister: Beschäftigungszuwachs von 3,7% und 2,9% Umsatz-Plus

Die Zahlen der Konjunkturstatistik für das 1. Halbjahr 2013 sind für die Sicherheitswirtschaft erfreulich. Im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr weist die Konjunkturerhebung im Dienst...

Die Zahlen der Konjunkturstatistik für das 1. Halbjahr 2013 sind für die Sicherheitswirtschaft erfreulich. Im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr weist die Konjunkturerhebung im Dienstleistungssektor erneut einen Beschäftigungszuwachs sowie eine positive Umsatzveränderung auf", so Dr. Harald Olschok, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW), zu den durch das Statistische Bundesamt in Wiesbaden erhoben Zahlen.

Der Umsatz stieg im 1. Halbjahr 2013 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,9 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten stieg sogar um 3,7 Prozent. Damit werde erneut deutlich, so Olschok, dass der Mindestlohn für Sicherheitsdienstleistungen keine negativen Beschäftigungswirkungen gehabt habe.

„Der BDSW wird deshalb im Frühjahr 2014 erneut mit der Gewerkschaft ver.di die Verhandlungen über einen neuen Mindestlohntarifvertrag aufnehmen. Zunächst warten wir die politische Entscheidung der neuen Bundesregierung zum Mindestlohn und die anstehenden Tarifverhandlungen in 15 von 16 Bundesländern ab", so Olschok abschließend.

 

 

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen