06.10.2025 • News

QSSD: Neues Gütesiegel für Sicherheitsdurchsagen

Bisher war es schwierig, die Qualität von Brandfall- und Notfalldurchsagen zu beurteilen. Sowohl Experten als auch Gebäudebetreiber brauchten klare Kriterien. Seit der Neuauflage der DIN VDE 0833-4 ist dies besonders wichtig, da Brandfalldurchsagen nun strengen Anforderungen unterliegen. Das neue Gütesiegel SF-025, das ab Oktober 2025 von der Qualitätssicherungsstelle Sprachdurchsagen (QSSD) in Lübeck vergeben wird, schafft Abhilfe. Es basiert auf einem klaren Kriterienkatalog und wird nur für Durchsagen aus der Produktion zertifizierter Audiounternehmen erteilt.

Oliver Reimann, der das Tonproduktionsstudio Sprech-Fabrik Ansagetextproduktionen leitet, hat das Gütesiegel mitentwickelt. Sein Unternehmen setzt seit 2007 Standards für Sicherheitsdurchsagen, die auch in der neuen DIN berücksichtigt wurden. Das SF-025 Gütesiegel hilft Verantwortlichen, die Qualität und Normgerechtigkeit von Sicherheitsdurchsagen einfach zu erkennen. Es wird in zwei Kategorien vergeben: Kategorie A (SF-025 Kat. A) für normgebundene Durchsagen (wichtig für Brandfalldurchsagen [BFD] nach DIN) und Kategorie B (SF-025 Kat. B) für alle anderen Sicherheitsdurchsagen.

Das Gütesiegel wird als Dokument ausgegeben, das der jeweiligen Audioproduktion zugeordnet ist. Zudem wird das Gütesiegel in der schriftlichen Audio-Produktionsdokumentation bei jeder ausgezeichneten Sicherheitsdurchsage abgedruckt und in die Metadaten der Audiofiles integriert.

Business Partner

QSSD Qualitätssicherungsstelle Sprache und Verständlichkeit

Zur Sägemühle 5 b
23558 Lübeck
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.