28.10.2011 • NewsRittal GmbH & Co.KG

Rittal erhält Auszeichnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Rittal ist seit 2007 ein Gastgeberunternehmen im Innovationsprogramm TOP, innerhalb dessen Unternehmen Fach- und Führungskräfte für einen Tag an ihren Standort einladen, um ihre In...

Urkundenübergabe an Rittal
Urkundenübergabe an Rittal

Rittal ist seit 2007 ein Gastgeberunternehmen im Innovationsprogramm TOP, innerhalb dessen Unternehmen Fach- und Führungskräfte für einen Tag an ihren Standort einladen, um ihre Innovationen zu präsentieren.

Ziel der Veranstaltungen ist es, den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen Unternehmen zu fördern. In diesem Rahmen bietet die Rittal Abteilung „Zentraler Service Produktion" das Seminar „Die Lerninsel: Praxisorientierte Umsetzung von Veränderungsprozessen" an. Dieses gibt einen Einblick in das Produktionssystem RPS sowie in das ganzheitliche Konzept der Qualifikation und Motivation von Mitarbeitern.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vorstellung der Lerninsel sowie auf praxisorientierten Planspielen. Das Seminar wird nicht nur während des TOP-Programms angeboten, sondern auch intern für die Mitarbeiter der Friedhelm Loh Group.

„Die Auszeichnung als innovatives Gastgeberunternehmen von TOP freut uns sehr", sagt Michael Weiher, Geschäftsführer Technik bei Rittal und Initiator der Lerninsel. „Dass wir mit dem Seminar auch den Nerv unserer Mitarbeiter treffen, zeigen uns die Teilnehmerzahlen der vergangenen Jahre. Seit 2005 haben über 2.500 Kollegen an der Veranstaltung teilgenommen und mittlerweile haben wir die Lerninsel auch in unseren Tochtergesellschaften in Indien, China, Großbritannien und den USA etabliert."

Wissensaustausch fördern
Im Rahmen von TOP besuchen die Teilnehmer führende Unternehmen, um sich in eintägigen Veranstaltungen vor Ort über den Einsatz innovativer Technologien oder Strategien zu informieren. Anhand von Best Practice-Beispielen zeigen die teilnehmenden Unternehmen Vorteile, Barrieren, Risiken und Chancen bei der ganzheitlichen Implementierung von Innovationen.

In persönlichen Gesprächen mit Experten erfahren die Teilnehmer Details zu Innovationsprozessen. Voraussetzungen, Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile neuer Arbeitsabläufe oder Verfahren werden dabei offen diskutiert. Befragungen der Teilnehmer zeigen, dass 97 Prozent der Besucher einen konkreten Nutzen für ihr eigenes Unternehmen ziehen und 80 Prozent die vorgestellten Innovationen direkt anwenden.

Das Technologieorientierte Besuchs- und Innovationsprogramm wurde 1992 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie dem F.A.Z.-Institut initiiert. Der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) unterstützen aktiv die TOP-Initiative. Mehr Informationen dazu gibt es unter: www.top-online.de.

 

Business Partner

Rittal GmbH & Co. KG

Auf dem Stützelberg
35745 Herborn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.