RZ-Kongress future thinking
Future thinking ist ein jährlich stattfindender Rechenzentrumskongress, der das Thema Energieeffizienz in Rechenzentren in den Fokus rückt und innovative Lösungen fördert. Seit ihr...



Future thinking ist ein jährlich stattfindender Rechenzentrumskongress, der das Thema Energieeffizienz in Rechenzentren in den Fokus rückt und innovative Lösungen fördert. Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 hat sich die future thinking vom anfänglichen Branchentreff zur größten Fachmesse für Rechenzentren in Deutschland entwickelt. Jährliches Highlight der Veranstaltung ist die Verleihung des Deutschen Rechenzentrumspreises für innovative Zukunftsvisionen der Branche.
Die future thinking tagt vom 19.−20. April 2016 im Kongresszentrum "darmstadtium" in Darmstadt. An zwei Kongresstagen erwarten die Besucher professionelle Vorträge zu aktuellen Branchenthemen und eine umfangreiche Fachausstellung:
- Etwa 50 Experten mit Vorträgen zu aktuellen Branchenthemen
- "Branchentag" (1. Kongresstag), speziell für Rechenzentrumsexperten konzipiert
- "Mittelstandstag" (2. Kongresstag) für Besucher, die verantwortlich für Rechenzentren im Mittelstand sind
- Fachausstellung in der Form eines RZ-Marktplatzes auf einer Gesamtfläche von ca. 1.500 m²
- Feierliche Gala zur Verleihung des Deutschen Rechenzentrumspreises für zukunftsweisende Produkte und Ideen mit der Möglichkeit zum Networking auf höchster Geschäftsebene
Persönliche Besuchertickets und Anmeldungen als Aussteller oder Partner: www.future-thinking.de
Themenschwerpunkte am Branchentag (19. April 2016)
- Klima- und Kältetechnik im Rechenzentrum
- Täglicher Betrieb des Rechenzentrums
- Stromversorgung im Rechenzentrum
- Forum des Umweltbundesamtes
Themenschwerpunkte am Mittelstandstag (20. April 2016)
- Rechenzentrums-Lösungen für den Mittelstand
- Rechenzentrums-Sicherheit für den Mittelstand
- Investitions- und Kostencontrolling für den Mittelstand
- Eigenbetrieb oder Outsourcing für den Mittelstand
Detaillierten Programmüberblick: http://www.future-thinking.de/programm-2016/
Meist gelesen

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025
In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.

VDSI: Stärkung des Arbeitsschutzes in der Paketbranche
Die Arbeitsbedingungen von Paketzustellern rücken zunehmend in den Fokus der Gesetzgebung – eine Entwicklung, die der VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit ausdrücklich begrüßt.

Private Sicherheit NRW: Neuer Tarifvertrag 2025
Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags für die private Sicherheitswirtschaft in NRW beginnt am 01.04.2025 und endet am 31.12.2026. Der Tarifvertrag sieht Lohnerhöhungen bis zu 9,5 Prozent in zwei Schritten vor.

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.

UTS Sicherheit übernimmt Integra Sicherheitsdienst GmbH
Die UTS Sicherheit & Service GmbH setzt ihre Wachstumsstrategie konsequent fort und übernimmt vollständig die Integra Sicherheitsdienst GmbH.