Schulte-Schlagbaum: Steigerung von Umsatz und Ergebnis

Vor dem Hintergrund der positiven Entwicklung der deutschen Baubranche mit kräftig angezogenen Neubaugenehmigungen von Wohnungen bzw. Wohnheimen in Mehrfamilienhäusern berichtete V...

Vor dem Hintergrund der positiven Entwicklung der deutschen Baubranche mit kräftig angezogenen Neubaugenehmigungen von Wohnungen bzw. Wohnheimen in Mehrfamilienhäusern berichtete Vorstand Peter Pongratz auf der diesjährigen Hauptversammlung der Schulte-Schlagbaum AG am 29. Juni in Wuppertal über die Entwicklung der SAG Geschäftsbereiche im abgelaufenen Geschäftsjahr. Die Umsatzerlöse im Konzern konnten um 3% auf ca. 42 Mio. EUR gesteigert werden. Auch das Jahresergebnis der Unternehmensgruppe stellte sich mit +740 TEUR deutlich positiver als im Vorjahr dar.

Mit mehr als 8 Millionen produzierten Einsteckschlössern und Schließblechen hat die Schulte-Schlagbaum AG (SAG) ihre Position als Marktführer im Bereich Innentüren in Deutschland deutlich gefestigt. Trotz einer deutlichen Umsatzsteigerung im Geschäftsbereich Schloss- und Schließblechsysteme um knapp 8% bewegen sich die Umsatzerlöse der Schulte-Schlagbaum AG aufgrund des im zweiten Halbjahr schwächelnden Geschäftsbereiches Schließsysteme für Türen und Möbel nur auf Vorjahresniveau. Einbußen verzeichnete man hier bei den mechanischen Produkten, während die elektronischen Systeme Umsatzzuwächse im 2-stelligen Bereich aufweisen. Die Umsatzrendite (ohne Berücksichtigung von Sondereffekten) steigerte sich auf 3,7%.

Mit dem Prelaunch des neu entwickelten Schrankschließsystems Safe-O-Tronic access LSW mit innovativer Funkvernetzung auf einer Kundenveranstaltung im Oktober 2015 hat das Velberter Unternehmen auf Basis einer deutlich intensivierten Vertriebsstrategie die Weichen für eine nachhaltig positive Entwicklung des Geschäftsbereichs Schließsysteme für Türen und Möbel gestellt.

Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.