Secunet-Geschäftsbericht: Elfter Umsatzrekord in Folge
Die Secunet Security Networks AG hat ihren testierten Geschäftsbericht und Jahresabschluss für 2024 sowie die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 veröffentlicht. Der Konzern hat seine erfolgreiche Entwicklung im Geschäftsjahr 2024 mit dem elften Umsatzrekord in Folge fortgesetzt und seine gesetzten Prognoseziele nochmals leicht überboten. Mit einem Umsatz von 406,4 Mio. Euro wurde erstmals die 400 Mio. Euro-Marke überschritten (Vorjahr: 393,7 Mio. Euro) und damit auch die Umsatzprognose 2024 (rund 390 Mio. Euro) übertroffen. Maßgeblich war wiederum die zweite Jahreshälfte, in der nahezu 65 Prozent des Jahresumsatzes erzielt wurden.

Das Geschäftsmodell des Konzerns zeigte sich erneut robust in einem vor allem in Deutschland sehr herausfordernden politischen und wirtschaftlichen Umfeld. Die Geschäftstätigkeit ist auf die strukturellen Wachstumstreiber souveräne Digitalisierung und Cybersicherheit ausgerichtet, in deren Fokus 2024 der erfolgreiche Ausbau des SINA- und Cloud-Produkt-Portfolios stand. Zudem profitiert der Konzern von seiner führenden Position im stark wachsenden Markt für Post Quantum Kryptografie-Anwendungen.
369,7 Mio. Euro (Vorjahr: 344,8 Mio. Euro) des Konzernumsatzes entfielen auf den Public Sector, dem Geschäft mit Bundesministerien, nationale und internationale Regierungsinstitutionen und Organisationen im Verteidigungsbereich. Im Business Sector (Gesundheitswesen, Industrie) wurden 36,7 Mio. Euro erzielt. Das herausfordernde Umfeld in Industrie und Wirtschaft als auch Umstellungen im Gesundheitswesen führten dazu, dass das Niveau des Vorjahres nicht erreicht wurde.
Die regionale Umsatzentwicklung entwickelte sich im Geschäftsjahr 2024 positiv: In Deutschland stieg der Umsatz um 2 % auf 366,3 Mio. Euro (Vorjahr 358,5 Mio. Euro). Das internationale Geschäft wurde um 14 % auf 40,1 Mio. Euro ausgebaut (Vorjahr: 35,1 Mio. Euro). Der Anteil des internationalen Geschäfts am Gesamtumsatz blieb unverändert bei rund 10 %.
Das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) lag 2024 bei 42,5 Mio. Euro und damit leicht über der Prognose von rund 42,0 Mio. Euro und nur knapp unter dem Vorjahresniveau von 43,0 Mio. Euro. Dies entspricht einer Ebit-Marge von 10,5 %. Verstärkte Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sowie ein Effekt aus Lagerbereinigungen (ca. 4 Mio. Euro über dem regulären Niveau) haben das Ergebnis beeinflusst. Im Vorjahr hingegen war ein positiver Effekt in Höhe von 2,6 Mio. Euro im Zusammenhang mit der Akquisition der SysEleven GmbH zu verzeichnen. Trotz dieser zusätzlichen Ergebnisbelastung wurden die gesteckten Ziele erreicht und damit die ursprüngliche Planung erfüllt.
Im Public Sector erhöhte sich das Ebit auf 44,8 Mio. Euro (Vorjahr: 42,5 Mio. Euro). Im Business Sector wurde aufgrund der oben beschriebenen Situation ein Ebit von -2,3 Mio. Euro erzielt (Vorjahr: 0,5 Mio. Euro). Das Konzernperiodenergebnis lag bei 27,9 Mio. Euro (Vorjahr: 29,0 Mio. Euro), dies entsprach einem Ergebnis je Aktie von 4,32 Euro (Vorjahr: 4,51 Euro).
Das Geschäftsjahr 2024 hat erneut unterstrichen, dass der Konzern seine Marktstellung strategisch, operativ und finanziell erfolgreich und resilient ausgebaut hat. Das Unternehmen setzt aufgrund dieser erfolgreichen Entwicklung seine Dividendenkontinuität fort, in etwa die Hälfte des Jahresüberschusses der AG auszuschütten.