11.06.2024 • NewsSecurity Essen

Security Essen 2024 – Themen und Programm

Ob der optimale Einsatz von Drohnen, Entwicklungen im Bereich der Cybersicherheit oder Ideen für den Schutz von Geldinstituten: Mit ihrem Rahmenprogramm bietet die Security Essen wertvolles Wissen. Vom 17. bis 20. September findet die Sicherheitsfachmesse mit rund 500 Ausstellern in der Messe Essen statt. An allen Messetagen können sich Fachbesucher in Vorträgen, Tagungen und Live-Demonstrationen mit den besten Köpfen der Sicherheitsbranche vernetzen und so den entscheidenden Informationsvorsprung in einer sich ständig weiterentwickelnden Welt gewinnen.

Security Essen: Kongresse und Fachtagungen bieten Möglichkeit für Networking
Security Essen: Kongresse und Fachtagungen bieten Möglichkeit für Networking
© Messe Essen

„Das Rahmenprogramm der Security Essen 2024 ist unsere Innovationsplattform für den Wissenstransfer in der Sicherheitsbranche“, so Julia Jacob, Projektleiterin der Security Essen. Hier kommen Fachkräfte und Visionäre zusammen, um gemeinsam die Zukunft der Branche zu erleben und zu gestalten. Ganz bewusst finden die meisten Veranstaltungen dabei direkt in den Messehallen statt. So profitieren die Teilnehmenden von kurzen Wegen und direkten Kontaktmöglichkeiten.

Schwerpunkt Cybersecurity: DNS-Konferenz

Die DNS Digital-Networking-Security-Konferenz eröffnet das Rahmenprogramm und widmet sich den drängenden Fragen der digitalen Sicherheit. Am 17. und 18. September werden aktuelle Vorfälle, wichtige Schnittstellen zwischen der Corporate- und IT-Security, rechtliche Vorgaben und praktische Umsetzungsbeispiele thematisiert. Unter anderem gibt der Geheimdienst- und Kriminalanalyst Mark T. Hoffmann in seinem Vortrag „Profiling Hackers“ Einblicke in die Psychologie der Cyberkriminalität. Weitere Referenten widmen sich Pentests, dem Einsatz von KI, Live-Hacking oder auch dem Schutz von Microsoft-365-Umgebungen.

Tag der Aus- und Weiterbildung

Am 17. September steht auch die Nachwuchsförderung im Mittelpunkt der Security Essen. Der Tag der Aus- und Weiterbildung, den der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) gemeinsam mit der Messe Essen veranstaltet, richtet sich an junge Talente, Auszubildende und Berufseinsteiger. Sie erfahren, wie virtuelle Realität in der Sicherheitsausbildung eingesetzt werden kann. Zudem ehrt der BDSW die besten Azubis.

Mehr Sicherheit für Geldinstitute: Tag der Banken und Sparkassen

Spektakuläre Sprengstoffangriffe auf Geldinstitute haben in der Vergangenheit Schlagzeilen gemacht. Der Tag der Banken und Sparkassen am 19. September zeigt, wie sich die Einrichtungen schützen können. Thomas Stieff vom Bundeskriminalamt stellt die deutsche Initiative zur Reduzierung von Angriffen auf Geldautomaten vor. Zudem informieren Hersteller unter anderem über neuen Schutz vor Sprengstoffen, hochsichere Schnelllauf-Tore und den Einsatz von KI im Bankensektor. Der Tag der Banken und Sparkassen wird vom internationalen Verband der physischen Sicherheitsindustrie ESSA in der Halle 6 veranstaltet.

Erste europäische Drohnen-Fachtagung

Die erste Europäische Drohnen-Fachtagung, die am 19. und 20. September stattfindet, beleuchtet die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in der Sicherheitswirtschaft. Ziel der Tagung von BDSW, der Confederation of European Security Services CoESS und Messe Essen ist, die interdisziplinäre Vernetzung sämtlicher Akteure voranzutreiben. Das Themenspektrum reicht vom Einsatz der Drohnen-Technologie in Deutschland und Drohnen-Einsatzbedingungen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) über die Schulung von Drohnen-Piloten bis hin zum Schutz kritischer Infrastrukturen und dem Drohnen-Management beziehungsweise der Drohnen-Abwehr. 

Business Partner

Messe Essen

Messeplatz 1
45131 Essen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.