Sicherheitslichtgitter: neue Funktionen – höhere Reichweiten - flexibler einsetzbar
Sichere Optoelektronik: Neuentwicklungen ermöglichen jetzt auch die Absicherung von sehr weitläufigen Produktionsanlagen und bieten neue Funktionen.
Sicherheitslichtvorhänge und Sicherheitslichtgitter der Baureihen SLC440COM/ SLG440COM von Schmersal sichern Gefahrenstellen und Gefahrenbereiche in ganz unterschiedlichen Anwendungen wie beispielsweise Pressen, Roboterzellen oder Palettieranlagen ab.
Die neuen Versionen SLC440COM/ SLG440COM können aufgrund der erhöhten Reichweiten nun auch zur zuverlässigen Absicherung von sehr weitläufigen Produktionsanlagen, Förderstrecken oder an Bahnsteigen autonom fahrender U-Bahnen eingesetzt werden. Sie können bei Reichweiten bis 30 Meter (Gefahrzonen, z.B. für den Handschutz) bzw. 60 Meter (Körperschutz) eingesetzt werden.
Mithilfe von Umlenkspiegeln können außerdem ganze Bereiche mit nur einem Sicherheitslichtvorhang oder -lichtgitter abgesichert und überwacht werden. Diese Lösung reduziert sowohl den Installationsaufwand als auch die Anschaffungskosten.
Die neuen Baureihen zielen auf Anwendungen u.a. in der Holzverarbeitung und der Schüttgutindustrie sowie beim Containerumschlag z.B. in Häfen (automatisierte oder staplerbediente Lagerplätze). Die erhöhte Reichweite ist auch bei der Überwachung von weitläufigen Logistikanwendungen sinnvoll. Ebenso möglich ist die berührungslose Absicherung von bis zu 60 Meter langen Förderstrecken. Mit minimalem Installationsaufwand lassen sich so große Distanzen absichern.
Bei einigen Anwendungsbereichen handelt es sich um Outdoor-Einsätze, bei denen die sicherheitsgerichteten Optosensoren Wind und Wetter sowie niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind. In diesen Fällen – und ebenso in Tiefkühllagern – sorgen Sicherheitslichtvorhänge und mehrstrahlige Sicherheitslichtschranken mit integrierter Heizung für zuverlässigen Betrieb bei Temperaturen bis -30 oC.
Bluetooth-Interface und App „SLC Assist“ mit neuen Funktionen
Zusätzlich verfügen die Sicherheitslichtvorhänge und -lichtgitter SLC440COM/ SLG440COM über eine Bluetooth-LE-Schnittstelle, die mit der von Schmersal entwickelten App „SLC Assist“ eine Statusmeldung der Geräte abbildet und umfassende Diagnosedaten in Echtzeit liefert. Die App SLC Assist unterstützt zudem die bestmögliche optische Ausrichtung von Sende- und Empfangseinheit, indem sie die Strahlstärke jedes einzelnen Strahls erfasst und anzeigt. Damit kann der Anwender die Schutzeinrichtungen komfortabel installieren.
Die neue Version der App enthält jetzt auch eine Funktion zur Ermittlung des Sicherheitsabstands zur Gefahrstelle gemäß EN ISO 13855. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche können mühelos alle erforderlichen Daten erfasst und die berechneten Ergebnisse abgerufen werden. Auch bei der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfung und Dokumentation bietet die Schmersal-App umfangreiche Unterstützung, etwa durch einen integrierten Betriebsstundenzähler und die Erfassung der Schalthäufigkeit der Ausgänge.
Darüber hinaus schlägt die App konkrete Produkte aus dem Schmersal-Sortiment vor: Mit einem Klick gelangt der Anwender direkt zum entsprechenden Produkt im Schmersal-Onlinekatalog. Die Schmersal App „SLC Assist“ ist für Android- und iOS-Geräte verfügbar.
Zusätzliche Konnektivität
Darüber hinaus lassen sich die Sicherheitslichtvorhänge und mehrstrahlige Sicherheitslichtschranken von Schmersal mit Optionen ausrüsten, die ein höheres Maß an Konnektivität bieten. Die optoelektronischen Schutzeinrichtungen kommunizieren dann z.B. über das sicherheitsgerichtete Busprotokoll AS-Interface Safety at Work (AS-I SaW) mit der zugehörigen Auswerteeinheit oder Sicherheitssteuerung. Oder der Maschinenbauer bzw. Anwender schließt sie an die nächstgelegene Safety Fieldbox an. Das spart nicht nur Installationsaufwand und Kosten, sondern erhöht auch die Transparenz und vereinfacht die vorausschauende Wartung. Darüber hinaus kann das permanente Monitoring dazu genutzt werden, um im Sinne von Predictive Maintenance Unregelmäßigkeiten zu erkennen und frühzeitig Servicemaßnahmen einzuleiten, bevor es zu einem ungeplanten Anlagenstillstand kommt.
Weitere Informationen sind auf der Website von Schmersal verfügbar.