Sicherheitswirtschaft wächst um über 20 Prozent

Die privaten Sicherheitsdienste verzeichneten im vergangenen Jahr einen Umsatzzuwachs um 23,8 %, von 6,96 (2015) auf 8,62 Mrd. Euro, so BDSW Präsident Gregor Lehnert, Staatssekretä...

Die privaten Sicherheitsdienste verzeichneten im vergangenen Jahr einen Umsatzzuwachs um 23,8 %, von 6,96 (2015) auf 8,62 Mrd. Euro, so BDSW Präsident Gregor Lehnert, Staatssekretärs im thüringischen Innenministerium a.D., im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin.

Nachdem bereits im Jahr 2015 ein massiver Anstieg der Beschäftigten- und Umsatzzahlen zu verzeichnen war, sei man noch von einem einmaligen „Peak“, aufgrund der Flüchtlingssituation ausgegangen. „Für das Folgejahr hatten wir mit einer Normalisierung auf Zuwächse von rund fünf Prozent gerechnet – diese Erwartung wurde allerding weit übertroffen“, so Lehnert. Das Schutzbedürfnis unserer Kunden aus Wirtschaft, Staat, Kommunen und – zu einem kleinen Teil- auch von privaten Haushalten sei ungebrochen. „Wachstumstreiber sind die steigenden Passagierzahlen und Sicherheitsanforderungen an den Verkehrsflughäfen, der Öffentliche Personenverkehr, der Einzelhandel und Veranstalter.  

Die Branche beschäftigt nach diesen neuen Zahlen bundesweit nunmehr rund 270.000 Beschäftigte in den unterschiedlichsten Bereichen, ein Plus von 20.000 neuen Stellen. Am 1. Mai 2017 habe es außerdem noch 12.000 offene Stellen gegeben. 

Das Unsicherheitsgefühl habe sich, so Lehnert, in Deutschland stark verändert. „Die privaten Sicherheitsunternehmen können einen großen Beitrag zur Sicherheit in Deutschland leisten – die Rahmenbedingungen müssen hierfür aber stimmen“, so Lehnert. 

Die Anstrengungen nach noch mehr Qualität und Seriosität der Sicherheitsdienstleistungen werden nur dann nachhaltig sein, wenn der Staat seiner politischen und gesetzgeberischen Verantwortung gerecht wird und die Rahmenbedingungen für die privaten Sicherheitsdienste auf eine neue, zeitgemäße Grundlage stellt. Nicht nur die Unternehmen, auch die inzwischen rund 270.000 privaten Sicherheitskräfte erwarten ein entsprechendes Handeln der Politik.

Der BDSW stellte auf der Presskonferenz auch sein Forderungspapier zur Bundestagswahl 2017 vor. Es steht unter dem Motto „Deutschland Sicherer machen: Sicherheitswirtschaft stärken und Eigenvorsorge fördern“
 

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.