Siemens stattet Bürogebäude aus, das mit Menschen interagiert
Der historische Hauptsitz der Fondazione Agnelli in Turin wurde mittels Internet-of-Things-Technologien (IoT) von Siemens in ein hochmodernes Bürogebäude umgewandelt. Das Projekt z...


Der historische Hauptsitz der Fondazione Agnelli in Turin wurde mittels Internet-of-Things-Technologien (IoT) von Siemens in ein hochmodernes Bürogebäude umgewandelt. Das Projekt zeigt, wie herkömmliche Arbeitsplätze durch Digitalisierung zu den intelligenten Arbeitsplätzen von morgen werden. Das neue Bürogebäude, das 3.000 m2 für Co-Working bietet, wurde Mitte Juni eröffnet.
Hunderte von Sensoren überwachen die unterschiedlichsten Gebäudedaten, darunter auch den Aufenthaltsort der Gebäudenutzer, jedoch ohne diese persönlich zu identifizieren. Sensoren prüfen ständig die Temperaturen, CO2-Konzentration und Verfügbarkeit von Meeting-Räumen. Ein auf Smartphones und angepassten Tags basierendes Drei-Achsen-Indoor-Positioning-System erfasst und überträgt Präsenz- und Standortdaten der Gebäudenutzer. Auf Basis dieser Daten werden die Gebäudesysteme entsprechend gesteuert. Das Indoor-Positioning-System ist in Desigo CC integriert, dem Gebäudemanagementsystem von Siemens zur Steuerung von Klima, Beleuchtung, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Alarmierung und Raumbuchung. Alle Systemfunktionen lassen sich in Echtzeit abhängig von der Anzahl der Personen im jeweiligen Bereich anpassen.
Das benutzerfreundliche System hat eine attraktive, Videospielen nachempfundene Oberfläche und kann von den berechtigten Personen über eine App bedient werden. Mit der App können die Menschen ins Gebäude einchecken, mit Kollegen interagieren, Meeting-Räume buchen und die Umgebungseinstellungen individuell anpassen.
Das Projekt setzt das Konzept des Architekturbüros Carlo Ratti Associati für den historischen Standort der Fondazione Agnelli in die Praxis um. Das Konzept sieht vor, durch Geolokalisierung der Menschen, die sich im Gebäude aufhalten, in Echtzeit optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen. Dies bedeutet ein effizienteres Management der Gewerke im Gebäude und gleichzeitig höheren Komfort für Gebäudenutzer in Bezug auf Heizung, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung, Zugang und Raumverfügbarkeit.
„Intelligente Geräte liefern tagein, tagaus riesige Datenmengen. Mit den geeigneten digitalen Werkzeugen können wir diese nutzen, um mit unserer Umgebung zu interagieren wie nie zuvor. Das Konzept von Carlo Ratti Associati für die Fondazione Agnelli ist für uns ideal“, sagt Federico Golla, Präsident und CEO von Siemens Italien.
Business Partner
Siemens Smart InfrastructureTheilerstrasse 1a
6300 Zug
Schweiz
Meist gelesen

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.

WSG schützt effektiv vor Einbrüchen im Bergischen Land
Die Wach- und Schließgesellschaft betreibt im Bergischen Land die einzige VdS Schadenverhütung anerkannte und zertifizierte Alarmempfangsstelle (AES).

Private Sicherheit NRW: Neuer Tarifvertrag 2025
Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags für die private Sicherheitswirtschaft in NRW beginnt am 01.04.2025 und endet am 31.12.2026. Der Tarifvertrag sieht Lohnerhöhungen bis zu 9,5 Prozent in zwei Schritten vor.

Neue Mitarbeiter im PIV
Erneut darf das Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV) zwei neue Mitarbeiter begrüßen.

Interkey activ bei Erwin Renz Metallwarenfabrik
Ein erneutes Interkey activ Treffen fand bei der Firma Erwin Renz in Kirchberg statt.