SimonsVoss: Die schlüssellose Zukunft hat begonnen
Es ist noch kein Jahr her: Im Frühjahr 2015 gab SimonsVoss die Initialzündung für eine Partnerschaft mit gemeinsamer Vision: Eine schlüssellose Welt. Seitdem das Unternehmen auf se...


Es ist noch kein Jahr her: Im Frühjahr 2015 gab SimonsVoss die Initialzündung für eine Partnerschaft mit gemeinsamer Vision: Eine schlüssellose Welt. Seitdem das Unternehmen auf seiner ersten Partnertagung in Böblingen bei Stuttgart sein „Keyless World“-Programm präsentierte, hat sich viel getan: Bis heute haben sich über 200 Fachhändler als Partner des Lösungsanbieters für digitale Schließtechnik qualifiziert: Nicht weniger als 45 System- und 158 Technologiepartner haben sich dazu entschlossen, den enormen Wachstumsmarkt für digitale Schließsysteme zu erobern.
Roadshows, Foren und Experten-Feedback
SimonsVoss versteht seine Partnerschaften als Qualitätsgemeinschaft. Vor diesem Hintergrund wird jedem Partner ein umfassendes, professionelles und praxisbezogenes Kompetenzprogramm geboten. Seit dem Böblinger Startschuss gab es eine Reihe von Neuheitenforen und Roadshows, auf denen sich die Teilnehmer über Produkte, Märkte und Marketing austauschen konnten. Dazu kommen Feedback-Runden mit Experten – in Form ganztägiger Workshops. Dort kann das Know-how in den Bereichen elektronische Schließungen, Netzwerke und Software vertieft werden.
Technologie- und Systempartner
Das Partnerprogramm richtet sich grundsätzlich an alle Fachhändler, die ihr Geschäft mit elektronischen Schließ- und Zutrittskontrollsystemen von SimonsVoss erweitern wollen. Dazu gehören vor allem das weltweit eingesetzte Zutrittskontrollsystem 3060 mit elektronischen Zylindern und Beschlägen, das vor kurzem gelaunchte Starter-System für den Einstieg in die Welt des schlüssellosen Schließen sowie MobileKey, eine neue Produktlinie für kleine bis mittlere Unternehmen.
Interessierte Fachhändler können zwischen zwei Modellen wählen, die sich hinsichtlich der Sortimentstiefe unterscheiden, der Technologie- und der System-Partnerschaft. Technologie-Partner zeichnen sich durch Produktkompetenz aus, vor allem bezüglich des digitalen Schließ- und Zutrittskontrollsystems 3060. Die Schwerpunkte liegen auf digitalen Schließzylindern und Beschlägen. Softwareseitig kennt der Partner sich vor allem mit den Einstiegslösungen der Locking-System-Management-Software (LSM) aus. Sie ermöglicht die effektive Nutzung der intelligenten Komponenten des digitalen Schließ- und Zutrittskontrollsystems von SimonsVoss.
Wer darüber hinaus über exzellente Produkt- und Vertriebskompetenz in allen Ausbaustufen der Systemsoftware und der WaveNet-Anbindung verfügt (WaveNet heißt das SimonsVoss-eigene Funknetzwerk zur Verbindung von digitalen Schließzylindern und anderen Komponenten), kann sich zum Systempartner von SimonsVoss qualifizieren. Er beherrscht die Software-Installation und die Online-Vernetzung aller Komponenten – von der Systemverwaltungssoftware über Gateways bis hin zu den Schließungen. Er betreut zudem seine Kunden direkt in allen Fragen der Installation, After-Sales-Support sowie Software-Updates und beim Weiterverkauf von Software-Serviceverträgen.
Gemeinsame Ziele
„Mehr Geschäft für alle Partner“ – so hatte CEO Bernd Sommer bereits im März 2015 die vier gemeinsamen Ziele der Keyless World auf den Punkt gebracht: Jeder Partner soll in der Lage sein, das Marktpotential für schlüsselloses Schließen zu heben – dieses ist mit etwa 60 Millionen Türen allein in Deutschland beträchtlich. Qualifizierte und autorisierte Fachhandelspartner können zudem eine Produktgarantie von fünf Jahren anbieten. Der Partner soll sich durch umfassende Kompetenz und professionellen Service von seinen Wettbewerbern abgrenzen können. Schließlich profitiert er durch Dialog und Austausch von einer gelebten Partnerschaft.
Meist gelesen

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: Arbeitgeber bieten 6 Prozent Erhöhung an
In der Verhandlung zum neuen Tarifvertrag für die rund 38.000 Beschäftigten der bayerischen Sicherheitsunternehmen am 4.11.2024 legten die Arbeitgeber den ver.di Vertretern ein Angebot vor.

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.

UTS Sicherheit übernimmt Integra Sicherheitsdienst GmbH
Die UTS Sicherheit & Service GmbH setzt ihre Wachstumsstrategie konsequent fort und übernimmt vollständig die Integra Sicherheitsdienst GmbH.

Türschließersystem TS 7000 von Geze
Im Fokus der Weltleitmesse BAU standen dieses Mal Innovationshighlights, aber auch Serviceleistungen von Geze.

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: ver.di lehnt Angebot ab
In der 2. Verhandlungsrunde über einen neuen Lohn- und Gehaltstarifvertrag für das private Sicherheitsgewerbe im Freistaat Bayern konnten sich die Tarifparteien nicht auf einen Tarifvertragsabschluss einigen.