Smart Home Initiative Deutschland

Im Bundesverband Smart Home Initiative Deutschland haben sich Unternehmen aus der Gebäudeautomation zusammengeschlossen: Elektro- und Informationstechnik, Elektronik, Medizintechni...

Im Bundesverband „Smart Home Initiative Deutschland“ haben sich Unternehmen aus der Gebäudeautomation zusammengeschlossen: Elektro- und Informationstechnik, Elektronik, Medizintechnik, Industrie, Handel, Handwerk, Architektur, Forschung und Lehre. Partnern aus Industrie, Groß- und Fachhandel, Handwerk, Versorgern, Wohnungs- und Sozialwirtschaft, Planern, Architekten, wie auch Forschung und Entwicklung bietet sie eine marktorientierte Vernetzung und den permanenten Erfahrungsaustausch rund um das "SmartHome".

Auf der Homepage des Verbandes kann man sich unter anderem anhand praktischer Beispiele über das Thema informieren: Unter den Rubriken „Häuser“ und „Showrooms“ findet sich eine Auswahl besuchbarer smarter Orte in verschiedenen Regionen. Außerdem gibt es eine Fachbetriebs-Suche sowie eine Vermittlung von Schulungen und Weiterbildungen – angesprochen sind u.a. Architekten, Planer, Ingenieure und Handwerker – aber auch private Bauherren.

Business Partner

Smart Home Initiative Deutschland e.V.

Rathausstraße 48
12105 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

Meist gelesen

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.