19.05.2022 • NewsInterschutzBevölkerungsschutz

Spannende Wettbewerbe und hartes Training auf der Interschutz

Die Interschutz 2022 bietet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, Spannung, Unterhaltung und Trainingsmöglichkeiten.

Die Firefit European Championships bei der Interschutz 2022. Bild: Deutsche...
Die Firefit European Championships bei der Interschutz 2022. Bild: Deutsche Messe

Die Weltleitmesse Interschutz 2022 bietet in den Hallen und auf dem Freigelände zu jedem Spektrum von Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit die neuesten Entwicklungen. Darüber hinaus gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, Spannung, Unterhaltung und Trainingsmöglichkeiten.

Ob Teilnehmer oder Besucher: Dabeisein lohnt sich, wenn es bei den Firefit European Championships, dem neuen Hackthon@Interschutz und der Holmatro Rescue Challenge um Ehre und Preise geht oder bei der S-Gard Safetytour Einsatzszenarien unter realitätsnahen Bedingungen live und hautnah trainiert werden. Vor allem Kraft, Kondition und Schnelligkeit sind gefordert bei den Firefit European Championships. Hier messen sich auf der Messe die besten internationalen Feuerwehrmänner. Die Wettkämpfe laufen an allen sechs Messetagen vom 20. bis 25. Juni jeweils zwischen 9 und 17 Uhr auf dem Freigelände. Die Organisatoren rechnen wie im vergangenen Jahr mit Startenden aus der ganzen Welt.

An den ersten vier Tagen steht die Qualifikation für die Europameisterschaftsläufe auf dem Programm. Diese sind dann für den Messefreitag und -samstag geplant. An jedem Tag wird es eine Ehrung für die Tagesbesten geben. Gestartet wird in den Kategorien Einzel, Tandem und Staffel. Fünf Stationen müssen bewältigt werden: Mit einem Schlauchpaket auf den Schultern gilt es gleich nach dem Start in voller Montur und mit Atemschutz die Stufen des zwölf Meter hohen Haix-Towers zu erklimmen. Bevor es zu den nächsten Stationen geht, muss ein weiterer Feuerwehrschlauch heraufgezogen werden. An den nächsten Stationen schwingen die Feuerwehrleute den Hammer an der Schlagmaschine, durchlaufen eine kurze Slalomstrecke, nehmen einen gefüllten Feuerwehrschlauch auf und löschen ein Zielfeuer, bevor im Endspurt die Personenrettung simuliert und eine 80-Kilogramm-Puppe ins Ziel gerettet wird. Wie sich gezeigt hat, kann die Elite in dem Wettkampf den gesamten Parcours in weniger als zwei Minuten schaffen.

Mit einem von den Forschungsprojekten Spell und Pairs initiierten Hackathon zum Thema Zivil- und Katastrophenschutz erhält die Interschutz eine weitere, junge und innovative Veranstaltung – den Hackathon@Interschutz. Spell und Pairs sind zwei Forschungsprojekte, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert werden, um künstliche Intelligenz im Krisen- und Lagemanagement einzubinden. Deshalb wurde auch der Hackathon etabliert. Er versammelt Hacker aus allen Ländern, Berufs- und Altersgruppen. Gemeinsam sollen sie 40 Stunden lang an spannenden Challenges hacken (Halle 19). Unterstützt werden sie von verschiedenen Coaches. Am Ende werden außergewöhnliche und kreative Ideen, Prototypen und Geschäftsmodelle erwartet.

Zwanzig Teams aus 15 Ländern werden bei der Holmatro Rescue Challenge in realistischen Fahrzeugbefreiungsszenarien ihr Können unter Beweis stellen. Dabei gilt es, unter Verwendung der neuen Pentheon-Tools von Holmatro einen „lebenden Patienten“ aus einem modernen Fahrzeug der Marke BMW zu bergen. Das genaue Szenario bleibt bis zum Beginn des Wettkampfs vertraulich. Eine Gruppe erfahrener Gutachter ist dabei, um die Leistungen der Teilnehmer zu beurteilen und die Gesamtsieger der Veranstaltung zu ermitteln. Ziel des Wettbewerbs ist es, Feuerwehrleuten und Rettungskräften eine sichere und möglichst realistische Lernumgebung zu bieten. Bevor sie ihre Techniken in die Praxis umsetzen, erhält jedes Team von Holmatro ein Training.

Business Partner

Deutsche Messe AG

Messegelände
30521 Hannover
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.