24.02.2012 • NewsBHEDIN 14675Dr. Urban Brauer

Sprachalarmanlagen: Errichter werden bei Zertifizierung entlastet

Deutsche Errichter von Sprachalarmanlagen (SAA) können aufatmen: Der BHE konnte in der 2. Schlichtungsverhandlung am 10. Februar 2012die zentrale Forderung nach Entlastung kleiner ...

Dr. Urban Brauer, Geschäftsführer des BHE
Dr. Urban Brauer, Geschäftsführer des BHE

Deutsche Errichter von Sprachalarmanlagen (SAA) können aufatmen: Der BHE konnte in der 2. Schlichtungsverhandlung am 10. Februar 2012 die zentrale Forderung nach Entlastung kleiner und mittlerer Errichter im Zertifizierungsverfahren der DIN 14675 durchsetzen.

Hauptstreitpunkt bei der Überarbeitung der DIN 14675 waren die zu erwartenden hohen Kosten für ein zusätzliches Zertifizierungsverfahren der Sprachalarmanlagen sowie die Ungewissheit, ob am Markt überhaupt die für die Aufrechterhaltung der Zertifizierung erforderlichen Anlagen nachgefragt werden. Im Ergebnis hätten die von der Normenkommission festgelegten Regelungen dazu geführt, dass eine ungerechtfertigte Benachteiligung der kleinen und mittleren Errichter am Markt entstanden wäre.

„Diese Wettbewerbsverzerrung galt es mit allen Mitteln zu vermeiden", so Dr. Urban Brauer, Geschäftsführer des BHE. „Nicht nur, dass diese zusätzliche und aufwändige Zertifizierung eine große Zahl von eigentlich qualifizierten Unternehmen aufgrund des Aufwands und der Kosten vom Wettbewerb ausgeschlossen hätte, auch die Aufrechterhaltung einer einmal erlangten Zertifizierung wäre für viele Handwerksbetriebe nicht möglich gewesen, und zwar ohne eigenes Verschulden", führt Brauer weiter aus.

Im Schlichtungsergebnis und damit in der Norm wurde nun auf Vorschlag des BHE die Vereinbarung getroffen, dass zertifizierte Errichter im Zertifizierungszeitraum nicht zwingend eine Sprachalarmanlage nachweisen müssen. Konkret bedeutet dies:
Hat die Fachfirma für Sprachalarmanlagen für die Phasen 6 - 9 und 11 im Zertifizierungszeitraum keine Leistungen erbracht, so muss durch ein Fachgespräch zwischen der verantwortlichen Fachkraft und der betreffenden Zertifizierungsstelle die Fachkompetenz nachgewiesen werden.
Ebenfalls auf Drängen des BHE wurde in der Norm verankert, dass eine BMA-zertifizierte Fachfirma nicht zwingend auch eine SAA-Zertifizierung realisieren muss, sie kann hier durchaus auch mit Partnerunternehmen zusammenarbeiten.

Zufrieden äußerte sich auch der BHE-Vorstandsvorsitzende Norbert Schaaf: „Wir konnten erfolgreich verhindern, dass ein großer Teil der Fachfirmen vom Markt ausgeschlossen wird. Man kann sich sehr gut vorstellen, wie eine Wettbewerbsverzerrung in entsprechend gestalteten Ausschreibungsverfahren hätte umgesetzt werden können. Mit der jetzigen Lösung haben wir ein sehr gutes Ergebnis für unsere Errichterfirmen erzielt!"

Business Partner

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. - Archiv

Feldstr. 28
66904 Brücken
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.