05.01.2011 • NewsBrandbekämpfungBranddetektionBrandschutz

Sprinkleranlagen: VdS-Richtlinien überarbeitet

Egal ob ein Feuer nachts in einer menschenleeren Chemiefabrik oder während der Hauptschicht in einer Fertigungshalle für dringend benötigte Güter ausbricht: Sobald ein Brand detekt...

Sprinkleranlagen: VdS-Richtlinien überarbeitet

Egal ob ein Feuer nachts in einer menschenleeren Chemiefabrik oder während der Hauptschicht in einer Fertigungshalle für dringend benötigte Güter ausbricht: Sobald ein Brand detektiert ist, beginnen Sprinkleranlagen sofort selbsttätig mit der Wasserbeaufschlagung und veranlassen eine Meldung an Löschkräfte.

Oft ist der Brand sogar nahezu gelöscht, bevor die Feuerwehr eintrifft. Damit dies im Ernstfall reibungslos funktioniert, sollten Planung und Einbau von Sprinkleranlagen auf Basis der VdS-Richtlinien CEA (European Insurance and Reinsurance Federation-Comité) 4001 erfolgen.

Entscheidend ist in der Brandbekämpfung die Sofortreaktion. Sprinkleranlagen stellen als automatische Löschanlagen einen entscheidenden Beitrag zum Schutz von Sachwerten und Menschenleben dar. Einen internationalen Standard für Sprinkleranlagen bieten die VdS-Richtlinien VdS CEA 4001, die jetzt in einer aktualisierten Fassung verfügbar sind.

Die neuen Richtlinien ersetzen die Ausgabe VdS CEA 4001:2008-11 (03) und sind für Anlagen, die ab dem 1. April 2011 in Auftrag genommen werden, anzuwenden. „Grundlage ist die CEA 4001 des European Insurance and Reinsurance Federation-Comité, die von VdS durch unsere über hundert Jahre gesammeltes Wissen in Brandschutz und Schadenverhütung praxisnah erweitert wurde.", erklärt Gerrit Wiedeloh, Ansprechpartner für Wasserlöschanlagen bei Europas größtem Sicherheits-Zertifizierer VdS (Vertrauen durch Sicherheit). „Die wichtigsten Änderungen betreffen z.B. verdeckt verlegte Rohrleitungen und Anforderungen an zusätzliche Rohrsysteme wie beispielsweise Pressfitting-Systeme. Komplett überarbeitet wurden auch die Kapitel Installationsattest und Dokumentation."

Business Partner

VdS Schadenverhütung GmbH - Archiv

Amsterdamer Str. 174
50735 Köln
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.