Tag des Einbruchschutzes: ZVEI empfiehlt professionellen Einbruchschutz

Zum Tag des Einbruchschutzes am 27. Oktober 2013 rät der ZVEI zu verbessertem Schutz, denn die Anzahl der Einbrüche in Wohnungen steigt seit einigen Jahren wieder an. 2012 waren es...

Zum Tag des Einbruchschutzes am 27. Oktober 2013 rät der ZVEI zu verbessertem Schutz, denn die Anzahl der Einbrüche in Wohnungen steigt seit einigen Jahren wieder an. 2012 waren es laut polizeilicher Kriminalstatistik mehr als 200.000 Fälle, über sieben Prozent mehr als im Vorjahr. „Die Bürger in Deutschland sollten sich bei einer polizeilichen Beratungsstelle kompetent informieren lassen. Es gilt, das individuelle Einbruchrisiko - und wie man sich schützen kann - realistisch einzuschätzen", empfiehlt Christian Kühn, Vorsitzender des Vorstands der ZVEI-Arge Errichter und Planer.

Es gebe eine Reihe von Fehleinschätzungen über vermeintliche Sicherheit, die beim Nachdenken über geeignete Schutzmaßnahmen korrigiert werden sollten, erklärt Kühn. So ist in größeren Gemeinden die Wahrscheinlichkeit eines Einbruchs höher als in kleineren. Das Argument „Hier ist doch immer jemand, das schreckt Einbrecher ab" zieht also nicht.

„Einbrecher kommen eher nachts und dann bin ich sowieso zu Hause und kann mich wehren" ist ein Irrglaube. Insbesondere die Wohnungseinbrüche bei Tage haben um fast zehn Prozent zugelegt.

Oft gehört: „Bei mir gibt´s nichts zu holen" - auch das weiß der Einbrecher im Zweifelsfall erst hinterher. „Wer wirklich will, kommt auch rein" - falsch! Die Erfahrung zeigt: Die meisten Einbrecher sind Gelegenheitstäter mit Schraubenzieher oder ähnlichem Werkzeug. Unter Zeitdruck scheitern sie oft schon an der einfachsten Sicherungsstufe, nämlich mechanischen Einbruchsicherungen.

Auch die Aussage „Ich bin ja versichert und die Hausratversicherung ersetzt das schon" stimmt so nicht. Viele Einbruchsopfer sind nicht ausreichend versichert. Und die Versicherung regelt ohnehin nur das Materielle. Ideelle Werte kann sie nicht ersetzen.

Auch seelische Folgen sind nicht zu unterschätzen. Viele Einbruchsopfer leiden nachher unter anhaltender Angst, nochmals Opfer zu werden.

Der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie rät daher zu einem individuellen und professionellen Einbruchschutz. Eine einfache Grundregel ist: Mechanischer Schutz ist das Minimum. Elektronischer Schutz, wie Einbruchmelde- und Videoüberwachungsanlagen gehören zu einem verlässlichen Gesamtkonzept.

 

Business Partner

ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. - Archiv

Lyoner Str. 9
60528 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

VIP

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer

GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Meist gelesen

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.

Photo
24.07.2025 • NewsBrandschutz

ZVEI: Schulungen zum Thema Brandschutz

Die ZVEI-Akademie bietet verschiedene Seminare sowie eine Fachtagung zum Thema Brandschutz an. Die kompakten Schulungen vermitteln aktuelles Fachwissen, greifen praxisnahe Themen auf und richten sich an alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.