Telenot-Zutrittskontrollleser lässt nur Berechtigte ein: Zertifizierter „Türsteher“ mit Funkchip oder Zahlencode
Hausschlüssel verloren und nun wird die komplette Schließanlage ausgetauscht. Das muss jedoch nicht sein. Wer seine Eingangstür mit einem Zutrittskontrollleser cryplock von Telenot...



Hausschlüssel verloren und nun wird die komplette Schließanlage ausgetauscht. Das muss jedoch nicht sein. Wer seine Eingangstür mit einem Zutrittskontrollleser cryplock von Telenot – einem der führenden deutschen Hersteller elektronischer Sicherheitstechnik und Alarmanlagen – ausstattet, kann getrost auf einen Hausschlüssel verzichten. Um ins Gebäude oder in Räume zu gelangen, gibt man einfach einen bestimmten Zahlencode in den Leser ein. Auch der Zutritt per Transponder-Chip ist möglich. Bei Verlust des Chips wird dieser einfach gesperrt und durch einen neuen ersetzt.
Zutrittskontrollleser schützen schön sicher
Je nach Gebäudearchitektur oder Inneneinrichtung fügen sich die Kontrollleser dank formschönen flachen Gehäusen harmonisch in das Gesamtambiente des Objektes ein. Zehn verschiedene Designvarianten stehen zur Wahl, wie Carbon silber, Wurzelholz oder Bernstein rot. Zudem ist das bei Code-Eingabe hinterleuchtete Tastenfeld elegant und zeitlos.
Angeschlossen sind die Geräte an eine im Haus installierte Alarmanlage. Diese kann über die Kontrollleser bereits an der Eingangstür abgefragt bzw. an- und ausgeschaltet werden. Das macht die Kontrollleser nicht nur zu schönen, sondern auch extrem sicheren „Türstehern“.
Verschlüsslung schützt vor Missbrauch der Zugangsdaten
Damit nur berechtige Personen Zugang erhalten, kommt es auf eine zuverlässige Datenübertragung zwischen Transponder und Kontrollleser an. Die Daten werden aufwendig verschlüsselt: Hält man den Transponder vor den Leser, um Zutritt zu erhalten, wird jedes Mal ein neuer, nur einmal gültiger Code generiert. Eine eigene Batterie benötigt der Transponder nicht. Er versorgt sich durch das elektromagnetische Feld des Zutrittskontrolllesers mit Energie und ist dadurch stets einsatzbereit. Werden die Kontrollleser gewaltsam entfernt, erfolgt sofort Alarm.
Zuverlässige Funktion trotz extremer Witterungsbedingungen
Die hohen Qualitätsstandards der Leser sind unter anderem durch die VdS Schadenverhütung, dem offiziellen Organ der deutschen Versicherungswirtschaft, bestätigt. Zudem tragen die Geräte das Gütesiegel des VSÖ Verbandes der Sicherheitsunternehmen Österreich. Darüber hinaus sind die Zutrittskontrollleser nach VdS-Umweltschutzklasse IV zertifiziert: Durch den vollständigen Verzicht mechanisch beweglicher Teile ist die Funktionalität bei allen Witterungsverhältnissen zuverlässig gegeben und das Einfrieren ausgeschlossen. So halten sie extremen Bedingungen im Freien und Gebäudeinneren stand, wie Temperaturen zwischen minus 25 bis plus 70 Grad Celsius.
Das Höchstmaß an Wasserwiderstandsfähigkeit garantiert ein speziell angewandtes Fertigungsverfahren, bei dem die gesamte Elektronikbaugruppe des Zutrittskontrolllesers vergossen wird. Dadurch sind die Leser wasserdicht. Das bestätigt der Unterwasser-Test im Telenot-Prüflabor: Selbst nach einem Jahr in Leitungswasser, destilliertem Wasser und einer gesättigten Kochsalzlösung funktionierten die Geräte einwandfrei.
Business Partner
ecomBetz PR GmbHGoethestr. 15
73525 Schwäbisch Gmünd
Deutschland
Meist gelesen

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.

Neues Schwerpunkt-Thema auf der SicherheitsExpo München
Die SicherheitsExpo München findet vom 25. bis 26. Juni 2025 bereits zum 22. Mal statt. Einen neuen Schwerpunkt bildet der Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS).

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: ver.di lehnt Angebot ab
In der 2. Verhandlungsrunde über einen neuen Lohn- und Gehaltstarifvertrag für das private Sicherheitsgewerbe im Freistaat Bayern konnten sich die Tarifparteien nicht auf einen Tarifvertragsabschluss einigen.

Perimeter Protection 2025: Fachmesse hält Erfolgsniveau
Mit den vorläufigen Zahlen knüpft die Perimeter Protection an ihre Erfolgszahlen der vorherigen Veranstaltung an: Rund 200 Aussteller werden im Januar auf über 15.000 m2 Bruttoausstellungsfläche erwartet.

THWS: Feuerwehr kommt zum Praxistest an die Hochschule
Die Freiwillige Feuerwehr Niederwerrn, das Institut für Energie- und Hochspannungstechnik (IEHT) und die Fakultät Elektrotechnik der THWS haben in ein gemeinsames Experiment getestet.