28.05.2024 • News

Teletrust-Podcast zu IT-Sicherheitszertifizierungen

Im neuen Teletrust-Podcast „Zertifizierungen“ werden verschiedene Zertifizierungsstandards erläutert und deren Relevanz erklärt. Im Podcast behandeln Moderator Carsten Vossel (CCVOSSEL) und die Interviewgäste Tobias Glemser (Secuvera) und Thomas Hemker (DCSO Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation) u. a. diese Inhalte: Wie wichtig/essenziell sind Zertifizierungen in der Cybersicherheit und wie geläufig sind sie? Können Zertifizierungen einen Marktvorteil verschaffen? Welche Cybersicherheits-„self-checks“ können Unternehmen für den Einstieg durchführen?

Weitere Podcast-Themen sind: Wie lange dauert es, bis ein Unternehmen zertifizierungsreif wird, und welche Faktoren spielen hierbei die größte Rolle? Welche verschiedenen Zertifizierungsstandards gibt es? Welche Schritte sind bis zur endgültigen Zertifizierung nötig?

Es gebe mittlerweile glücklicherweise eine Vielzahl Optionen, Cybersicherheit nachzuweisen. Im Podcast habe man besprochen, welche Standards es gibt, welche Strategien zum Einstieg Erfolg versprechen und mit welchen Aufwänden zu rechnen ist. Zertifizierung oder nicht: Cybersicherheit müsse von allen Organisationen endlich so ernst genommen werden wie etwa der Brandschutz, so Tobias Glemser, BSI-zertifizierter Pentester und Geschäftsführer der Secuvera GmbH.

Für viele Organisationen sei es nicht nur wichtig, ihre Cybersicherheit zu verbessern, sondern auch nachzuweisen. Idealerweise mache man beides, da eine angestrebte Zertifizierung kein Selbstzweck sein sollte, sondern ein guter Fahrplan dafür, wie man Cybersicherheit umsetzen und steigern kann. Welche Normen, Frameworks, Regularien, Standards und Zertifikate in diesem Zusammenhang wichtig und für wen relevant sind, diskutiere man in diesem Podcast, so Thomas Hemker, Director Cyber Defense & Advisory Board bei der DCSO.

Business Partner

TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

Chausseestr. 17
10115 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.