Unmanned Technologies & Security 2017
Am 2. und 3. März 2017 geht in Halle 12 des Messezentrums Nürnberg erstmals die neue Veranstaltung U.T.SEC Unmanned Technologies Security an den Start. Die Fachausstellung wird d...


Am 2. und 3. März 2017 geht in Halle 12 des Messezentrums Nürnberg erstmals die neue Veranstaltung U.T.SEC – Unmanned Technologies & Security an den Start. Die Fachausstellung wird durch ein breit gefächertes Konferenzprogramm ergänzt.
So genannte UAV (Unmanned Aerial Vehicles / unbemannte Luftfahrzeuge) oder UAS (Unmanned Autonomous Systems / unbemannte autonome Systeme) werden unser Leben in den kommenden Jahren verändern, so die Veranstalter. Wenngleich Drohnen vor allem zunächst im militärischen sowie Hobby-Bereich zum Einsatz gekommen sind, zeige sich nun mehr und mehr, wo diese Systeme zur Erhöhung der Sicherheit und zum Schutz von Menschenleben eingesetzt werden könnten. Gleichzeitig stellten sich rechtliche und technische Fragen zum Schutz vor unbefugtem und potenziell gefährlichem Einsatz von Drohnen.
Im Rahmen des Konferenzprogramms informiert u.a. Mario Finkenbeiner von Deutsche Bahn Sicherheit über den „Einsatz von Multicoptern für Sicherheitszwecke der DB". Dr. Dennis Göbel von den Agaplesion Frankfurter Diakonie-Kliniken zeigt am Beispiel aus dem eigenen Haus die Möglichkeiten von „Drohnen in der Medizintechnik“ auf. Christian Janke als Vertreter des European Aviation Security Center / Embry Riddle Aeronautical University spricht über „Cyber Security in Unmanned Aviation“, und Karsten Schudt von 3W International zeigt die „Vorteile des Einsatzes von HF Motoren in Katastrophengebieten“. Dr. Andreas Hausotter von esc Aerospace beleuchtet die „Einsatzmöglichkeiten und -grenzen autonom fliegender Drohnen für die Sicherung von kritischen Infrastrukturen“ und das Fraunhofer IOSB stellt ein Projekt zur situationsbewussten Abwehr von Gefahren durch UAS vor. Rechtsanwalt Dr. Ulrich Dieckert nähert sich in seinem Vortrag „Drohnen: Gefahren und deren Abwehr aus rechtlicher Sicht“ wiederum von juristischer Seite. Offizielle Partner der Fachmesse und Konferenz sind der UAV DACH und der VfS – Verband für Sicherheitstechnik.
Anmeldung und weitere Informationen:
Veranstaltungsteam U.T.SEC
Thomas Preutenborbeck, Thomas Mahler
NürnbergMesse, Messezentrum
Tel.: +49 911 8606-8749
Meist gelesen

DSW sorgt weiter für Luftsicherheit am Flughafen Düsseldorf
Der Deutsche Schutz- und Wachdienst (DSW) übernimmt weiterhin die Luftsicherheitskontrollen am Düsseldorfer Flughafen.

Kötter Security übernimmt 120 Jahre alte Wako Gruppe
Die bundesweit tätige Kötter Security Gruppe hat die in Stade beheimatete Wako Gruppe mit all ihren Gesellschaften übernommen.

Bernstein AG strukturiert um: 20 Prozent der Stellen im In- und Ausland betroffen
Wettbewerbsdruck, Inflation und steigende Zinsen veranlassen den die Bernstein AG zur Streichung von 120 Stellen

BVSW Wintertagung 2025: Themen und Programm
Vom 12. bis 14. März 2025 lädt der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) zur Wintertagung am Spitzingsee ein.

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.