24.09.2018 • News#smarthomesicherAlarmierungEinbruchschutz

VdS: Europäischer Versichererverband warnt vor aktuellen Smart-Home-Angeboten

Smart-Home boomt weiter. Der europäische Versicherverband IE analysiert Nutzen wie Risiken der Systeme, bietet einen Ausblick in die Zukunft und warnt explizit vor Do-it-yourself-...

Die europäischen Versicherer beschreiben in einem Positionspapier zahlreiche...
Die europäischen Versicherer beschreiben in einem Positionspapier zahlreiche Schwächen aktueller Smart Home-Angebote und warnen zudem explizit vor Do-it-yourself-Einbau (im Bild eine Prüfung durch die VdS-Laboratorien)

Smart-Home boomt weiter. Der europäische Versicherverband IE analysiert Nutzen wie Risiken der Systeme, bietet einen Ausblick in die Zukunft – und warnt explizit vor Do-it-yourself-Einbau.


 

Smart-Home-Systeme sind „viel beworben und oft gewünscht“, so titelt bspw. die Stiftung Warentest in ihrer aktuellen Ausgabe. Um dann zum Untersuchungsfazit zu kommen: „Schwach gegen Einbrecher. Keins der getesteten Systeme schneidet gut ab“. Branchenprofis wissen: „Smart“ ist definitiv nicht automatisch gleichzusetzen mit „sicher“. Polizei und VdS warnen seit langem, dass die zunehmende Vernetzung nicht nur in vielfachen Störfaktoren resultiert, sondern auch in immer neuen, teils sogar bisher unbekannten Risiken.

Auch das Präventionsforum des europäischen Versicherer-Dachverbandes „Insurance Europe“ analysierte jetzt das Boom-Thema. Bei Einbruchschadenzahlungen von fast einer halben Milliarde Euro pro Jahr allein durch deutsche Versicherer und immer neuen Schadenszenarien durch Internet-Angriffe haben die Versicherer natürlich besonderes Interesse an verlässlicher Schutztechnik. In einem aktuellen Positionspapier wägt der Verband Nutzen und Risiko des Einbruchschutzes aktueller Smart-Home-Systeme (die oft auch bei gewerblichen Risiken eingesetzt werden) für Endkunden wie Versicherer ab.

Interessant für qualifizierte Hersteller, Errichter und Nutzer: Zusammengefasst werden Veröffentlichungen von Behörden und weiteren anerkannten Institutionen, darunter natürlich VdS, welche die Schwachstellen der Systeme klar beschreiben. Das sind unter anderem die übliche 1-Faktor-Authentifizierung (zu schwach), die unverschlüsselte Übertragung von Videodaten, keine Beschränkungen der Falscheingabe von Zugangsdaten, unsichere Interfaces und natürlich Apps.

Sebastian Brose, Leiter des VdS-Produktmanagements im Geschäftsbereich Produkte und Unternehmen, betont: „Die Versicherungsexperten wagen auch einen für die Sicherheitsbranche hoffentlich hilfreichen Ausblick in die Zukunft – und fordern ihre Mitglieder in Europa auf, zu verhindern, dass sich bei den Versicherungsnehmern eine Scheinsicherheit einstellt. Wichtig für qualifizierte Errichter: Gerade vor Do-it-yourself-Einbau wird gewarnt.“

Ein Fazit des Positionspapiers: Die Versicherer als Meinungsbildner für Schadenverhütung sollen die Anwendung geeigneter Standards im Smart-Home-Segment forcieren. Die fünfseitige Publikation (englisch) steht zum Download auf http://www.vds-home.de.
 

Business Partner

GITSmartHomeSecurity



Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.