12.03.2024 • News

VdS-Merkblatt zu Lithium-Ionen-Batterien

Die Publikation der VdS Schadenverhütung definiert die Auslegungskriterien für Sprinkleranlagen zum Schutz von Lithium-Ionen-Batterien.

VdS-Publikation zur Auslegung von Sprinkleranlagen in Bereichen mit...
VdS-Publikation zur Auslegung von Sprinkleranlagen in Bereichen mit Lithium-Ionen-Batterien. Bild: VdS

Für das Technische Merkblatt „VdS CEA 4001-TB-003 : 2024-02 Lithium-Ionen-Batterien“ wurde ein im Jahr 2022 von Insurance Europe veröffentlichtes Merkblatt übersetzt und erweitert. Neben der Korrektur von Fehlern im Original wurden Ergänzungen vorgenommen, zum Beispiel zu organisatorischen Maßnahmen. Bis zu weiteren Tests und Untersuchungen können die Leitlinien in dieser Publikation auch für Lithium-Polymer und Lithium-Eisen-Phosphat gelten.

Das Merkblatt ist primär für die Verwendung in Verbindung mit den Richtlinien VdS CEA 4001 (Sprinkleranlagen Planung und Einbau) vorgesehen, aber auch unabhängig von diesen Richtlinien interessant. Schutzkonzepte für Lithium-Ionen-Akkus würden derzeit bei sehr vielen Bauvorhaben gefragt und bisher hatte man für viele Probleme keine Lösung. Das Merkblatt biete nun für Planer, Konzeptersteller, Betreiber, Bauherren, Versicherer und Sachverständige konkrete Hilfestellungen, so Frank Bieber, stv. Bereichsleiter der Technischen Prüfstelle bei VdS Schadenverhütung.

Übersichtlich in Tabellen wird gezeigt, welche Auslegungskriterien bei bestimmten Lagersituationen Anwendung finden. Dabei gibt es Konzepte für geringe Lagerhöhen (bis 1,5 m Höhe) und auch Regelungen für ESFR-Sprinkler bis 4,6 m Lagerhöhe. Außerdem wird der Schutz von Regalen beschrieben. Darüber hinaus werden organisatorische Maßnahmen ausgeführt, die zusätzlich zum anlagentechnischen Brandschutz notwendig sind.

Business Partner

VdS Schadenverhütung GmbH

Amsterdamer Str. 174
50735 Köln
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.