VdS: Neue Richtlinien schützen Wohnbereiche

Automatische Brandschutzanlagen erkennen, melden und bekämpfen Brände bereits im Anfangsstadium. Einen optimalen Standard für Planung und Einbau von Brandschutztechnik speziell in ...

VdS-Richtlinien setzen internationale Standards – und unterstützen jetzt...
VdS-Richtlinien setzen internationale Standards – und unterstützen jetzt auch beim optimalen Brandschutz für Wohn- und Aufenthaltsbereiche

Automatische Brandschutzanlagen erkennen, melden und bekämpfen Brände bereits im Anfangsstadium. Einen optimalen Standard für Planung und Einbau von Brandschutztechnik speziell in Wohnbereichen bieten die neuen VdS-Richtlinien 2896.

Die Wahrscheinlichkeit, als Heimbewohner durch Feuer umzukommen, ist fünffach höher als für die Gesamtbevölkerung, bestätigen Untersuchungen der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zahlreiche Todesfälle durch Brände in Wohn- und Aufenthaltsbereichen haben in Deutschland eine Diskussion über ergänzende Schutzmaßnahmen durch den Einsatz von Brandschutztechnik ausgelöst. Die skandinavischen Länder sowie Australien und die USA vertrauen in Pflegeeinrichtungen längst auf den Schutz automatischer Löschanlagen und konnten die Mortalität bereits um bis zu 82 % senken (NFPA-Studie).


VdS, Institut für Brandschutz, reagierte ebenfalls auf die erschreckenden Zahlen und veröffentlichte Richtlinien speziell für den Schutz von Wohn- und Aufenthaltsbereichen (VdS 2896). Das neue Regelwerk bietet die gewohnt präzisen Vorgaben für die Planung und den Einbau von Brandmelde- wie Feuerlöschtechnik speziell in u.a. Pflegeeinrichtungen, Hotels, Wohnheimen, Kindergärten und Schulen.

„Das neue Regelwerk legt entsprechend des jeweiligen Gebäudetyps und der Nutzungsart ganz konkrete Anforderungen an Einbau, Ausführung und Instandhaltung fest", betont Marco Weiler, Leiter der Technischen Prüfstelle von VdS und verantwortlicher Experte für die neuen Richtlinien. „Dank der praxisorientierten Hilfestellungen der VdS 2896 können Verantwortliche dafür sorgen, dass Feuer in Wohn- und Aufenthaltsbereichen direkt erkannt, betroffene Personen sowie hilfeleistende Kräfte alarmiert und Brände schon in ihrer Entstehung bekämpft werden."

Business Partner

VdS Schadenverhütung GmbH - Archiv

Amsterdamer Str. 174
50735 Köln
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.